Technologie

Wirbelsäulen-Implantat lässt gelähmte Tiere wieder laufen

Ein hauchdünnes Implantat im Rückenmark soll die Nerven von Gelähmten reaktivieren. Ein Mikro-Chips sendet elektrische Signale und überbrückt so der Schaden, der etwa bei einer Querschnittslähmung entsteht. Dank der weichen und flexible Form kann der Chip jahrelang getragen werden. Im Tierversuch zeigten sich keine Abstoßungsreaktionen.
13.01.2015 09:52
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein Forscherteam der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne (EPFL)  hat ein neues Implantat entwickelt, das im Rückenmark die Schäden einer Querschnittlähmung überbrücken kann. Wie das Fachmagazin Science berichtet, funktioniert das hauchdünne Silikon-Implantat wie eine künstliche Hirnhaut bzw. Rückenmarkshaut. Durch die davon ausgehenden elektrischen Impulse können gelähmte Körperteile wie Füße und Hände wieder bewegt werden. Im Tierversuch konnten gelähmte Labormäuse dank des Chips wieder laufen, aber auch Epilepsie und Parkinson sollen so behandelbar werden.

Die Überbrückung toter oder durchtrennter Nervenenden durch Elektro-Impulse wird seit einigen Monaten erfolgreich getestet. Allerdings nur punktuell, denn bisher waren die Chips dazu zu groß und hart für eine dauerhafte Implantation, da sie an dem empfindlichen Nervengewebe im Rückenmark scheuerten.

Die Forscher haben daher nach einem Weg gesucht, die Elektro-Stimulation dauerhaft nutzbar zu machen. Dazu wird eine elastische Silizumhaut mit Golddrähten durchzogen. Ein Mikrokanal wird zusätzlich mit einem chemischen Neurotransmitter gefüllt, der verletzte Nervenzellen stimuliert. Dank der weichen und flexible Form hat der E-Dura-Chip die gleichen mechanischen Eigenschaften wie eine echte Hirnhaut und kann jahrelang getragen werden. Im Tierversuch zeigten sich keine Abstoßungsreaktionen. Im nächsten Entwicklungsschritt ist eine Steuerung über W-Lan  sowie eine Vorbereitung auf klinische Tests an Patienten geplant.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...