Politik

1.000 Euro pro Flug: Spaniens Rajoy muss wegen Flugangst Alkohol trinken

Ein spanisches Magazin konnte die Catering-Rechnungen der spanischen Luftwaffe einsehen: Demnach werden auf den Flügen zu gesellschaftlichen Ereignissen und Krisengipfeln offenbar Unmengen von Alkohol konsumiert. Der Grund soll die Flugangst von Premier Mariano Rajoy sein.
03.10.2012 23:54
Lesezeit: 1 min

Die Wut der Spanier bezüglich der Einsparungen der Regierung war in den vergangenen Tagen, wie die massiven Proteste zeigten, deutlich sichtbar. Die hohe Arbeitslosigkeit und die gesunkenen Löhne treffen die Bevölkerung hart. Aber noch unverständlicher werden die Sparbemühungen Rajoys, wenn man sieht, wie sich die Mitarbeiter des Premiers konkret beim Thema Sparen verhalten.

Wie das spanische Magazin Interviu berichtet, lassen es sich der spanische Premier und seine Berater, wenn sie mit dem offiziellen Regierungs-Jet fliegen, sehr gut gehen. So trinken sie beispielsweise regelmäßig bei ihren Flügen alkoholische Getränke im Wert von oft mehr als 1.000 Euro. Auf dem Rückflug eines Europameisterschaftsspiels tranken Mariano Rajoy und seine fünf Mitarbeiter zehn Flaschen Bier und sieben Flaschen Wein zu einem Abendessen mit Filetsteak und Steinbutt, so das Magazin unter Berufung auf Catering-Rechnungen der spanischen Luftwaffe. Das war ein Tag, nachdem die spanische Regierung die europäischen Partner um das 100-Milliarden-Euro-Rettungspaket für seine Banken gebeten hatte.

Auf der Flug-Reise zum G20-Treffen in Mexiko im Juni gönnten sich Mariano Rajoy, seine Frau und etwa 30 ihn begleitende Berater ein Essen im Wert von 4.100 Euro. Hinzu kamen 24 Flaschen Wein, vier Flaschen Whisky, drei Flaschen Rum, zwei Flaschen Gin und eine Flasche Wodka.

Seit seinem Amtsantritt im Dezember vergangenen Jahres hat die Flugbesatzung die Bestellungen von Whiskey verdreifacht. Der spanische Premier überlebte 2005 einen Hubschrauberabsturz unverletzt und benötigt daher Whisky, um seine Flugangst unter Kontrolle zu kriegen, so das Magazin. Ob die Flugangst ansteckend ist, weil ja offenbar alle Mitfliegenden große Mengen Alkohols konsumiert haben, ist nicht überliefert. Eine Sprecherin Rajoys wollte zu den Angaben jedoch keine Stellungnahme abgeben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz und sichert Arbeitsplätze
05.02.2025

Der Rüstungskonzern KNDS übernimmt das Alstom-Werk in Görlitz. In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten die Unternehmen eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Investments 2025: „Gold ist der beste Maßstab für den Wert von Bitcoin, den wir haben“
05.02.2025

Bitcoin-ETFs, politische Entscheidungen und die Goldkorrelation bestimmen die Spielregeln für Bitcoin 2025. Was das für Anleger bedeutet,...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehr KfW-Fördermilliarden - auch durch Heizungsgesetz
05.02.2025

Bei der politisch umstrittenen Förderung klimafreundlicher Heizungen verzeichnet die staatliche KfW seit Jahresende 2024 einen merklichen...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Viererrunde bei RTL: Scholz, Merz, Weidel und Habeck im TV-Schlagabtausch
05.02.2025

Die klassische TV-Schlacht zwischen zwei Kanzlerkandidaten gerät in die Kritik. RTL reagiert und lädt Scholz, Merz, Weidel und Habeck zu...

DWN
Panorama
Panorama USA wollen Gazastreifen übernehmen
05.02.2025

Donald Trump will den Gazastreifen übernehmen und wirtschaftlich entwickeln. Dafür soll das vom Krieg gezeichnete Gebiet erst geräumt...

DWN
Politik
Politik Wagenknecht knüpft politische Zukunft an Wahlerfolg
05.02.2025

BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht kämpft um den Einzug in den Bundestag – und knüpft daran ihre politische Zukunft. Mit einem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Firmen verstärken Investitionen in Mittel- und Osteuropa
05.02.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass immer mehr deutsche Unternehmen überlegen, ihre Produktion nach Mittel- und Osteuropa zu verlagern....