Politik

Russland und die Ukraine einigen sich auf Rückzug der schweren Waffen

Unter Vermittlung Deutschlands haben sich Russland und die Ukraine in Berlin auf eine Demarkationslinie und den Rückzug der schweren Waffen aus der Ost-Ukraine geeinigt. Nun soll die Kontakt-Gruppe, an der auch die OSZE teilnimmt, die Umsetzung der Vereinbarung kontrollieren.
22.01.2015 01:40
Lesezeit: 2 min

Die Konfliktparteien im Ukraine-Konflikt haben bei ihrem Krisentreffen in Berlin nach Angaben von Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier eine Annäherung erzielt. "Heute hat es endlich eine Verständigung darauf gegeben, dass die in den Minsker Vereinbarungen genannte und markierte Demarkationslinie die Linie ist, von der aus jetzt der Rückzug schwerer Waffen beginnen soll", sagte Steinmeier am späten Mittwochabend nach Gesprächen mit seinen Kollegen aus Russland, der Ukraine und Frankreich. Nun solle schnellstmöglich die Kontaktgruppe, zu der auch Vertreter der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) zählen, zusammenkommen, um das weitere Prozedere zu regeln. Dazu gehöre, wie die Menschen in der Ostukraine mit humanitärer Hilfe versorgt werden könnten.

Steinmeier zeigte sich nach dem Krisentreffen vorsichtig optimistisch. Noch vor gut einer Woche sei eine Einigung über die Demarkationslinie nicht möglich gewesen, sagte er. Nun seien wahrnehmbare Fortschritte erzielt worden. Von einem Durchbruch wollte er jedoch nicht sprechen. "Vieles hängt natürlich davon ab, ob das, was wir vereinbart haben, nicht nur gedrucktes Papier bleibt, sondern die Lage am Boden tatsächlich verändert", räumte der Minister ein. "Darüber werden wir schnell Aufschluss kriegen - nach dem Zusammenkommen der Kontaktgruppe werden wir beobachten, ob es tatsächlich zum Rückzug schwerer Waffen kommt".

Ursprünglich hatten sich die Konfliktparteien bereits im September im Abkommen von Minsk auf eine Demarkationslinie geeinigt. Durch die heftigen Kämpfe der vergangenen Monate hat sich die Front jedoch dermaßen verschoben, dass sie inzwischen stark von der eigentlich festgelegten Linie abweicht.

Steinmeier betonte, dass er nun darauf setze, dass die Demarkationslinie auch beachtet werde. Russland habe zugesagt, den nötigen Einfluss auf die Separatisten in der Ostukraine auszuüben. "Jetzt müssen wir hoffen, dass das geschieht und dass das Folgen hat", erklärte der Minister. "Sollte es tatsächlich zur Realisierung dessen kommen, was wir heute vereinbart haben, dann sind wir jedenfalls heute ein Stück näher an dem Gipfel von Astana, auf den viele - gerade auch in der Ukraine - warten".

Die Gespräche gestalteten sich allerdings offenbar auch beim vierten Krisentreffen in Berlin nicht einfach. "Das war heute erneut ein schwieriges Unterfangen, und ich darf Ihnen versichern, das geht an die Grenzen der Geduld bei allen Beteiligten", sagte Steinmeier. Eine gemeinsame Pressekonferenz aller vier Minister gab es in der Nacht nicht, der deutsche Minister trat allein vor die Journalisten.

Sein ukrainischer Kollege Pawlo Klimkin äußerte sich kurz zuvor vor Journalisten aus seinem Heimatland und Reuters TV. "Wir haben uns auf einige Aspekte geeinigt, beispielsweise auf ein Treffen der Kontaktgruppe in den kommenden Tagen", sagte er. Dabei solle es Ergebnisse geben. "Ich hoffe, dass alle Seiten dafür arbeiten", erklärte Klimkin.

In der Ukraine hatte sich die Lage zuletzt verschärft. Präsident Petro Poroschenko warf der Führung in Moskau vor, 9000 Soldaten auf dem Territorium seines Landes im Einsatz zu haben. Ministerpräsident Arseni Jazenjuk kündigte die Aufstockung der Armee um 68.000 Soldaten auf eine Gesamtstärke von 250.000 an. Die Nato wollte sich nicht zu einer konkreten Zahl russischer Truppen in der Ukraine äußern. Die Allianz habe jedoch zuletzt eine zunehmende Zahl russischer Panzer, Artilleriegeschütze und anderen schweren Geräts im Osten des Landes festgestellt, sagte Generalsekretär Jens Stoltenberg in Brüssel.

Lawrow wies die Vorwürfe der Führung in Kiew erneut zurück. Es gebe keine Beweise, dass Soldaten seines Landes die Grenze überquert hätten, sagte er. Kiew solle Fakten vorlegen. Zugleich räumte er ein, dass die Rebellen mehr Territorium hielten, als ihnen im September im Minsker Abkommen zugesprochen worden sei. Die Rebellen hätten Russland jedoch zugesichert, dass sie sich hinter die Waffenstillstandslinie zurückziehen würden. Die Regierung in Kiew spricht von 500 Quadratkilometern, die die Separatisten seit der Vereinbarung zusätzlich unter ihre Kontrolle gebracht hätten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...