Finanzen

EZB treibt die Börsen, Euro stürzt ab

Lesezeit: 1 min
23.01.2015 10:57
Die EZB-Geldschwemme sorgt für Gewinne an den Börsen in Europa, Asien und den USA. Der Dax steigt um bis zu ein Prozent auf 10.535,61 Zähler. Der Euro ist hingegen auf dem tiefsten Stand seit September 2003.
EZB treibt die Börsen, Euro stürzt ab

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Freude über eine weitere Lockerung der Geldpolitik im Euro-Raum hat den Dax am Freitag auf ein neues Rekordhoch getrieben. Der deutsche Leitindex kletterte um bis zu ein Prozent auf 10.535,61 Zähler. Zur Stützung der Konjunktur in der Euro-Zone hatte EZB-Präsident Mario Draghi am Donnerstag eines der größten Anleihe-Kaufprogramme angekündigt, das es jemals gegeben hat.

Größter Gewinner waren Adidas mit einem Plus von 3,4 Prozent. Der Sportartikelhersteller verkauft seinen Straßenschuh-Hersteller Rockport an ein Gemeinschaftsunternehmen des Finanzinvestors Berkshire Partners und der Schuhfirma New Balance. Zudem teilte Adidas mit, die Umsatz- und Gewinnziele für 2014 erreicht zu haben.

An der Wall Street ging es daraufhin ebenfalls bergauf: Der Dow-Jones-Index und der S&P-500 gewannen jeweils 1,5 Prozent, der Nasdaq-Composite erhöhte sich um 1,8 Prozent.

Die Pläne der EZB haben auch Anleger in Asien in Kauflaune versetzt. Zugleich fiel der Euro am Freitag an den asiatischen Devisenmärkten zeitweise auf den tiefsten Wert seit elf Jahren.

Der 225 Werte umfassende Nikkei-Index schloss 1,05 Prozent im Plus bei 17.511 Punkten. Der breiter gefasste Topix-Index gewann 0,99 Prozent auf 1403 Zähler. Zu den größten Gewinnern zählten Exportwerte wie der Elektronikkonzern Sony, dessen Aktien fast fünf Prozent zulegten. Die Papiere von Tokyo Steel gewannen sieben Prozent.

Die drastische Lockerung der Geldpolitik im Euroraum hat allerdings dem Euro am Freitag erneut zu schaffen gemacht. Der Euro fiel in der Spitze auf 1,1313 Dollar und markierte damit den niedrigsten Stand seit Mitte September 2003. Seit Jahresbeginn hat der Euro bereits mehr als sechs Prozent an Wert eingebüßt.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...

DWN
Politik
Politik Schweden will Militär um Hilfe gegen kriminelle Gangs bitten
29.09.2023

Die Bandenkriminalität in Schweden ist abermals eskaliert. Die Lage sei ernst, sagt Regierungschef Kristersson in einer Rede an die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Reisebüros: EU-Kommission untersagt Booking den Kauf von Flugvermittler
28.09.2023

Fusionskontrolle: Erste Ablehnung einer Übernahme in diesem Jahr. Geballte Marktmacht hätte einen fairen Wettbewerb der...