Technologie

Der automatische Chauffeur: Intelligente PKW übernehmen die Parkplatzsuche

Lesezeit: 1 min
23.01.2015 12:02
BMW hat ein Auto vorgestellt, das selbstständig einparkt. Das Fahrzeug lässt den Fahrer an seinem Wunschort aussteigen und sucht sich danach einen Parkplatz. Via Smartwatch kann der Fahrer dem Auto auch befehlen, ihn wieder abzuholen.
Der automatische Chauffeur: Intelligente PKW übernehmen die Parkplatzsuche

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

BMW hat auf der CES in in Las Vegas ein spezielles Modell des i3 vorgestellt, das ganz ohne Fahrer einparkt. Das Auto lässt den Fahrer an seinem Wunschort aussteigen und sucht sich danach selbstständig einen Parkplatz. Via Smartwatch kann der Fahrer dem Auto befehlen, ihn wieder abzuholen.

Möglich wurde dies durch eine Ausrüstung mit diversen Laserscannern, einer Karte der Tiefgarage in die es fahren sollte sowie eine Mobilfunkverbindung an Bord. Eine GPS-Verbindung wurde ausdrücklich nicht benötigt, berichtet die New York Times. Via Smartwatch schickt der Fahrer Kommandos wie „BMW, go park yourself – also etwa BMW, geh einparken“. Der Hersteller nennt das System vollautomatischer Einpark-Service.

Auch andere Hersteller arbeiten an solchen Parkhilfe, darunter Toyota, Valeo und Volkswagen, auch  Audi hat bereits ein ähnliches Pilot-Parking System mit W-Lan Verbindung vorgestellt. Um die regulatorischen Hürden für eine Zulassung noch in diesem Jahr zu umgehen, hat Valeo zusätzlich eine 360-Grad Kamera eingebaut, mit der der Fahrer via Smartphone sein Auto beim Parken beobachten und überwachen kann.

Um freie Parklücken zu finden, arbeiten die Autobauer mit Firmen zusammen, die Daten über Parkplätze in Städten sammelt und an einer Art universellen Parkplatzdatenbank für selbstfahrende Autos arbeiten. BMW plant, künftig sogar ein System zum selbständigen Bezahlen in Parkhäusern einzubauen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?