Finanzen

Chinas Notenbank erwartet schwächeren Yuan nach EZB-Geldflut

Chinas Notenbank ist der Ansicht, dass das EZB-Kaufprogramm für Staatsanleihen die chinesische Export-Industrie beleben werde. Die Nachfrage nach chinesischen Gütern werde steigen. Hinzu kommt, dass der Yuan sich in einer Phase der Abwertung befindet.
23.01.2015 13:30
Lesezeit: 1 min

Die von der EZB beschlossene Geldflut wird nach Ansicht der Notenbank in Peking Chinas Exporte beflügeln und zugleich die Landeswährung Yuan unter Druck setzen.

Das EZB-Kaufprogramm für Staatsanleihen im Volumen von mehr als einer Billion Euro werde die Wirtschaft beleben und so auch für mehr Nachfrage nach Produkten aus China sorgen, sagte Vize-Notenbankchef Pan Gongsheng am Freitag. Der Yuan, der zuletzt zum Dollar an Wert verloren hatte, dürfte weiter abwerten. Dies sei wahrscheinlich, wenn die US-Notenbank Fed nach Jahren ultralockerer Geldpolitik dieses Jahr die Zinswende einleite.

Die chinesische Währung ist nicht frei handelbar, sondern darf einen von der People's Bank of China (PBoC) täglich vorgegebenen Kurs nur in einer bestimmten Spanne über- oder unterschreiten. Die Zentralbank in Peking hatte Ende November überraschend den Leitzins auf 5,6 Prozent gesenkt, um die schwächelnde Konjunktur anzukurbeln. Seither spekulieren Anleger auf zusätzliche Zinsschritte. Pan äußerte sich jedoch nicht zu den geldpolitischen Aussichten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...