Technologie

Auf der Suche nach Öl-Lecks: Drohnen nehmen selbstständig Wasser-Proben

Lesezeit: 1 min
26.01.2015 10:24
Ingenieure entwickeln derzeit Flugroboter, die nicht nur beobachten, sondern auch praktische Aufgaben ausführen können. Eine neue Flugdrohne ist dazu mit einer Vakuum-Pumpe ausgestattet und kann selbständig Wasserproben sammeln. Der Roboter soll bei der Suche nach Öllecks in der Wildnis helfen.
Auf der Suche nach Öl-Lecks: Drohnen nehmen selbstständig Wasser-Proben

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Wissenschaftler haben neue Anwendungsmöglichkeiten für Drohnen erforscht. Neben Kameras und Infrarot-Sensoren testen Ingenieure derzeit Flugroboter, die nicht nur beobachten, sondern auch praktische Aufgaben ausführen können. Ein Exemplar ist beispielsweise mit einer Vakuum-Pumpe ausgestattet und kann selbständig Wasser absaugen und so wissenschaftliche Proben von Gewässern sammeln.

Anwendung könnten die tatkräftigen Drohnen in der Ölindustrie finden, um Öllecks zu entdecken. Ein US-Unternehmen namens Precision Hawk testet bereits erste Prototypen im US-Bundesstaat North Carolina. Die Drohne ähnelt einem Wasserflugzeug, hat sechs Rotoren und eine Pumpe, mit der sie selbst stark verschlammtes oder veralgtes Wasser aufsaugen kann. In einem Container transportiert sie die Probe dann in ein Labor. „Im Norden Kanadas und Alaskas gibt es tausende Teiche und Seen die ein paar Quadratkilometer groß sind. Da durchzulaufen oder alle mit dem Boot abzufahren um Wasserproben zu nehmen ist fast unmöglich“, zitiert das MIT-Fachmagazin Technology Review den Chef des Drohnenherstellers PrecisionHawk, Ernest Earon.  Gerade auch für unzugängliche Gegenden in der Wildnis sei die Drohne eine Lösung.

Im nächsten Schritt arbeite man an einer Version mit eingebauten Spektrometer, die die entnommene Wasserprobe direkt vor Ort selbstständig analysieren kann. So spare man sich den energieaufwendigen Rückflug nach jeder Messung.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Verbrennerverbot: EU-Kommission will nun doch E-Fuel-Autos erlauben

Die EU-Kommission unterbreitet Deutschland beim Verbrennerverbot einen Kompromissvorschlag. Demnach sollen Autos, die nur mit E-Fuels...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Allianz-Tochter Pimco schreibt mit CS-Bonds Millionenverluste

Die Bankenkrise zieht nun auch den größten Vermögensverwalter in Mitleidenschaft. Die Allianz-Tochter Pimco muss durch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen PCK Raffinerie: Wie Polen Schwedt die kalte Schulter zeigt

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gerade ein sehr wichtiges Urteil in der Frage der Treuhandverwaltung der PCK Raffinierie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gastgewerbe startet mit Umsatzplus, bleibt aber noch hinter 2019-Niveau zurück

Hotels, Bars und Restaurants konnten zum Jahresbeginn ein Umsatzplus verbuchen. Bereinigt durch saisonale Effekte bleibt der Umsatz des...

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Bankenkrise: Westliche Notenbanken lancieren Dollar-Notversorgung

Die Notfall-Übernahme der Credit Suisse kann die Nervosität an den Finanzmärkten nicht lindern - im Gegenteil. Große westliche...

DWN
Politik
Politik Grüne wollen Deutschlands wichtigste Energiequelle früher verbieten

Die Grünen intensivieren ihre Klima-Verbotspolitik. Aus der Wirtschaft kommt inzwischen heftiger Gegenwind.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steigende Energiekosten belasten den deutschen Mittelstand

Die hohen Energiepreise belasten den deutschen Mittelstand zunehmend stark. Laut einem EU-Geheimpapier sind die aktuellen Umstände für...