Technologie

Auf der Suche nach Öl-Lecks: Drohnen nehmen selbstständig Wasser-Proben

Ingenieure entwickeln derzeit Flugroboter, die nicht nur beobachten, sondern auch praktische Aufgaben ausführen können. Eine neue Flugdrohne ist dazu mit einer Vakuum-Pumpe ausgestattet und kann selbständig Wasserproben sammeln. Der Roboter soll bei der Suche nach Öllecks in der Wildnis helfen.
26.01.2015 10:24
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Wissenschaftler haben neue Anwendungsmöglichkeiten für Drohnen erforscht. Neben Kameras und Infrarot-Sensoren testen Ingenieure derzeit Flugroboter, die nicht nur beobachten, sondern auch praktische Aufgaben ausführen können. Ein Exemplar ist beispielsweise mit einer Vakuum-Pumpe ausgestattet und kann selbständig Wasser absaugen und so wissenschaftliche Proben von Gewässern sammeln.

Anwendung könnten die tatkräftigen Drohnen in der Ölindustrie finden, um Öllecks zu entdecken. Ein US-Unternehmen namens Precision Hawk testet bereits erste Prototypen im US-Bundesstaat North Carolina. Die Drohne ähnelt einem Wasserflugzeug, hat sechs Rotoren und eine Pumpe, mit der sie selbst stark verschlammtes oder veralgtes Wasser aufsaugen kann. In einem Container transportiert sie die Probe dann in ein Labor. „Im Norden Kanadas und Alaskas gibt es tausende Teiche und Seen die ein paar Quadratkilometer groß sind. Da durchzulaufen oder alle mit dem Boot abzufahren um Wasserproben zu nehmen ist fast unmöglich“, zitiert das MIT-Fachmagazin Technology Review den Chef des Drohnenherstellers PrecisionHawk, Ernest Earon.  Gerade auch für unzugängliche Gegenden in der Wildnis sei die Drohne eine Lösung.

Im nächsten Schritt arbeite man an einer Version mit eingebauten Spektrometer, die die entnommene Wasserprobe direkt vor Ort selbstständig analysieren kann. So spare man sich den energieaufwendigen Rückflug nach jeder Messung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...