Finanzen

Kroatien zwingt Banken zu fixem Franken-Wechselkurs

Das kroatische Parlament fixiert den Wechselkurs zwischen Schweizer Franken und der Landeswährung Kuna für ein Jahr. So sollen Verluste für Kroaten, die Franken-Kredite halten, abgemildert werden. Den Kursunterschied müssen die Banken übernehmen.
26.01.2015 10:17
Lesezeit: 1 min

Kroatien will wegen des Höhenflugs des Schweizer Franken weitere Maßnahmen zum Schutz heimischer Kreditnehmer vornehmen. Das Parlament hat am Wochenende der Vorlage der Regierung zugestimmt Das Konsumentenkreditgesetz wurde abgeändert, wodurch der Wechselkurs für den Franken für bis zu einem Jahr auf 6,38 Kuna fixiert wurde. Den Kursunterschied bei den Franken-Krediten sollen die Geschäftsbanken tragen, berichtet die NZZ.

Wie viele andere Osteuropäer haben auch zahlreiche Kroaten vor der Finanzkrise wegen der günstigen Zinsen Franken-Kredite aufgenommen. Nachdem die Schweizer Nationalbank ihren Euro-Mindestkurs überraschend aufgegeben hatte, legte der Franken kräftig zu. Deswegen müssen die Kreditnehmer in lokalen Währungen deutlich mehr Geld zurückzahlen und könnten dadurch in eine finanzielle Schieflage geraten.

Die kroatische Regierung hat bereits angekündigt, den Wechselkurs der Landeswährung Kuna zum Franken für ein Jahr festzusetzen. Sie hofft nun auf die Zustimmung des Parlaments. In Kroatien haben rund 60.000 Hausbesitzer in Schweizer Währung ausgegebene Darlehen im Volumen von rund 3,5 Milliarden Euro aufgenommen.

Seit der Aufhebung des Euro-Mindestkurs, sind in Kroatien die Franken-Kredite um 20 Prozent teurer geworden. Meistens handelt es sich um Immobilien-Kredite, die nun die Existenz der Kreditnehmer bedrohen, berichtet der SRF.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Inflation zieht stärker an – Zölle als möglicher Preistreiber
16.07.2025

Steigende Inflation, anhaltend hohe Zinsen – und ein Präsident, der die Lage verschärfen könnte: Die USA geraten unter...

DWN
Politik
Politik AI Act: Wo stehen wir über ein Jahr nach dem Beschluss des KI-Gesetzes?
16.07.2025

Mit dem AI Act schreibt Europa Geschichte: Die erste globale KI-Gesetzgebung verspricht Sicherheit, birgt aber auch Risiken. Wo Deutschland...

DWN
Politik
Politik US-Waffen: Trump soll Selenskyj gefragt haben: „Könnt ihr Moskau treffen?“
16.07.2025

Donald Trump soll Selenskyj gefragt haben, ob die Ukraine Moskau angreifen könne – mit US-Waffen. Droht eine neue Eskalation oder ist...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket der EU gegen Russland gestoppt: Slowakei stimmt dagegen
16.07.2025

In der Europäischen Union ist das 18. Sanktionspaket gegen Russland am Widerstand der Slowakei gescheitert. Das mitteleuropäische Land...

DWN
Politik
Politik Immobilienverbot für Russland: Finnland verbietet Russen und Weißrussen den Immobilienkauf
16.07.2025

Helsinki verbietet Russen den Immobilienerwerb: Am 15. Juli trat in Finnland ein Gesetz in Kraft, welches russischen und weißrussischen...

DWN
Politik
Politik Kontrollstaat: digitale Identität mit Bürgerkonto wird Pflicht – Hacker kritisieren Überwachung
16.07.2025

Ende der Freiwilligkeit? Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine verpflichtende digitale Identität der Bürger in der BRD....

DWN
Finanzen
Finanzen Boomer-Soli: Experten wollen einen Rentensoli zur Sicherung der Rentenkassen
16.07.2025

Wenn Millionen Menschen aus der Babyboomer-Generation in den Ruhestand gehen, wird das Rentensystem extrem belastet. Ökonomen des DIW...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis: Wie China und die USA den Markt dominieren
16.07.2025

Gold erlebt ein Comeback – und diesmal greifen nicht nur Kleinanleger zu. Nach Jahren der Zurückhaltung investieren...