Finanzen

Kroatien zwingt Banken zu fixem Franken-Wechselkurs

Das kroatische Parlament fixiert den Wechselkurs zwischen Schweizer Franken und der Landeswährung Kuna für ein Jahr. So sollen Verluste für Kroaten, die Franken-Kredite halten, abgemildert werden. Den Kursunterschied müssen die Banken übernehmen.
26.01.2015 10:17
Lesezeit: 1 min

Kroatien will wegen des Höhenflugs des Schweizer Franken weitere Maßnahmen zum Schutz heimischer Kreditnehmer vornehmen. Das Parlament hat am Wochenende der Vorlage der Regierung zugestimmt Das Konsumentenkreditgesetz wurde abgeändert, wodurch der Wechselkurs für den Franken für bis zu einem Jahr auf 6,38 Kuna fixiert wurde. Den Kursunterschied bei den Franken-Krediten sollen die Geschäftsbanken tragen, berichtet die NZZ.

Wie viele andere Osteuropäer haben auch zahlreiche Kroaten vor der Finanzkrise wegen der günstigen Zinsen Franken-Kredite aufgenommen. Nachdem die Schweizer Nationalbank ihren Euro-Mindestkurs überraschend aufgegeben hatte, legte der Franken kräftig zu. Deswegen müssen die Kreditnehmer in lokalen Währungen deutlich mehr Geld zurückzahlen und könnten dadurch in eine finanzielle Schieflage geraten.

Die kroatische Regierung hat bereits angekündigt, den Wechselkurs der Landeswährung Kuna zum Franken für ein Jahr festzusetzen. Sie hofft nun auf die Zustimmung des Parlaments. In Kroatien haben rund 60.000 Hausbesitzer in Schweizer Währung ausgegebene Darlehen im Volumen von rund 3,5 Milliarden Euro aufgenommen.

Seit der Aufhebung des Euro-Mindestkurs, sind in Kroatien die Franken-Kredite um 20 Prozent teurer geworden. Meistens handelt es sich um Immobilien-Kredite, die nun die Existenz der Kreditnehmer bedrohen, berichtet der SRF.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...