Finanzen

Börse: Dax schließt über 10.700 Zählern

Die Märkte starren auf die Fed: Wird sie auf Dollar-Stärke und den Ölpreis Bezug nehmen - und damit signalisieren, dass sie doch nicht so schnell die Zinsen anheben wird? Die westlichen Märkte sind noch unbeeindruckt vom Crash in Athen: Hier erleiden Banken den größten Tagesverlust der Geschichte - und antizipieren damit, dass es ungemütlich wird im Verhältnis Griechenlands mit der Eurozone.
28.01.2015 18:44
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Kurswechsel Griechenlands in der Schuldenpolitik hat am Mittwoch die europäischen Finanzwerte belastet. Der EuroStoxx50 fiel um 0,4 Prozent auf 3358,96 Punkte. Ministerpräsident Alexis Tsipras kündigte unter anderem den Stopp von Privatisierungen und die Wiedereinstellung entlassener Beamter an. Panikverkäufe drückten die Börse in Athen um 9,2 Prozent auf ein Zweieinhalb-Jahres-Tief von 711,13 Punkten. Die Rendite der zehnjährigen griechischen Staatsanleihen kletterte in Richtung elf Prozent. Der Kauflaune der Dax -Anleger schadete das weniger: Der deutsche Leitindex legte 0,8 Prozent auf 10.710,97 Zähler zu. Offenbar nutzten viel Anleger nach den Verlusten des Vortags das niedrigere Kursniveau zum Einstieg. Auch der Londoner Leitindex schloss leicht im Plus.

Mit Spannung warteten viele Anleger auch auf die Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed gegen 20.00 MEZ - nach Börsenschluss in Europa. Bislang war erwartet worden, dass die Notenbanker im Sommer erstmals seit der Finanzkrise an der Zinsschraube drehen werden. Doch nach enttäuschenden Konjunkturdaten halten einige eine Verschiebung der Zinserhöhung für möglich. „Das könnte die Fed heute Abend signalisieren“, sagte ein Händler.

An der Wall Street kamen Dow-Jones - und S&P500 bis zum europäischen Handelsschluss kaum vom Fleck. Auch der Nasdaq-Composite konnte von der Begeisterung der Anleger über das Rekordergebnis von Apple kaum profitieren. Die Apple-Titel schossen um bis zu 8,2 Prozent in die Höhe. Der iPhone-Hersteller hatte mit 18 Milliarden Dollar so viel verdient wie noch nie ein Unternehmen zuvor in einem Quartal. Die Aktien von Boeing legten nach der Vorlage von Geschäftszahlen bis zu 5,4 Prozent zu, womit sie die Dow-Gewinnerliste anführten.

Spitzenreiter im Dax waren mit einem Gewinn von 7,6 Prozent auf 42,10 Euro die Aktien von Lanxess. Der Chemiekonzern hatte seine eigenen Prognosen übertroffen. In Erwartung eines Gewinnanstiegs im ersten Geschäftsquartal griffen die Anleger bei Infineon zu: Die Titel legten 3,1 Prozent zu. Infineon lässt sich am Donnerstag in die Bücher schauen. Gesucht waren auch ThyssenKrupp, die um 2,3 Prozent zulegten. US-Steel hatte überraschend gute Quartalszahlen vorgelegt und stiegen in New York um bis zu 15 Prozent gewannen. Dies schob auch die im MDax gelisteten Aktien von Salzgitter um 3,6 Prozent in die Höhe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...