Finanzen

Börse: Dax schließt über 10.700 Zählern

Die Märkte starren auf die Fed: Wird sie auf Dollar-Stärke und den Ölpreis Bezug nehmen - und damit signalisieren, dass sie doch nicht so schnell die Zinsen anheben wird? Die westlichen Märkte sind noch unbeeindruckt vom Crash in Athen: Hier erleiden Banken den größten Tagesverlust der Geschichte - und antizipieren damit, dass es ungemütlich wird im Verhältnis Griechenlands mit der Eurozone.
28.01.2015 18:44
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Kurswechsel Griechenlands in der Schuldenpolitik hat am Mittwoch die europäischen Finanzwerte belastet. Der EuroStoxx50 fiel um 0,4 Prozent auf 3358,96 Punkte. Ministerpräsident Alexis Tsipras kündigte unter anderem den Stopp von Privatisierungen und die Wiedereinstellung entlassener Beamter an. Panikverkäufe drückten die Börse in Athen um 9,2 Prozent auf ein Zweieinhalb-Jahres-Tief von 711,13 Punkten. Die Rendite der zehnjährigen griechischen Staatsanleihen kletterte in Richtung elf Prozent. Der Kauflaune der Dax -Anleger schadete das weniger: Der deutsche Leitindex legte 0,8 Prozent auf 10.710,97 Zähler zu. Offenbar nutzten viel Anleger nach den Verlusten des Vortags das niedrigere Kursniveau zum Einstieg. Auch der Londoner Leitindex schloss leicht im Plus.

Mit Spannung warteten viele Anleger auch auf die Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed gegen 20.00 MEZ - nach Börsenschluss in Europa. Bislang war erwartet worden, dass die Notenbanker im Sommer erstmals seit der Finanzkrise an der Zinsschraube drehen werden. Doch nach enttäuschenden Konjunkturdaten halten einige eine Verschiebung der Zinserhöhung für möglich. „Das könnte die Fed heute Abend signalisieren“, sagte ein Händler.

An der Wall Street kamen Dow-Jones - und S&P500 bis zum europäischen Handelsschluss kaum vom Fleck. Auch der Nasdaq-Composite konnte von der Begeisterung der Anleger über das Rekordergebnis von Apple kaum profitieren. Die Apple-Titel schossen um bis zu 8,2 Prozent in die Höhe. Der iPhone-Hersteller hatte mit 18 Milliarden Dollar so viel verdient wie noch nie ein Unternehmen zuvor in einem Quartal. Die Aktien von Boeing legten nach der Vorlage von Geschäftszahlen bis zu 5,4 Prozent zu, womit sie die Dow-Gewinnerliste anführten.

Spitzenreiter im Dax waren mit einem Gewinn von 7,6 Prozent auf 42,10 Euro die Aktien von Lanxess. Der Chemiekonzern hatte seine eigenen Prognosen übertroffen. In Erwartung eines Gewinnanstiegs im ersten Geschäftsquartal griffen die Anleger bei Infineon zu: Die Titel legten 3,1 Prozent zu. Infineon lässt sich am Donnerstag in die Bücher schauen. Gesucht waren auch ThyssenKrupp, die um 2,3 Prozent zulegten. US-Steel hatte überraschend gute Quartalszahlen vorgelegt und stiegen in New York um bis zu 15 Prozent gewannen. Dies schob auch die im MDax gelisteten Aktien von Salzgitter um 3,6 Prozent in die Höhe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...