Finanzen

Börse: Dax schließt über 10.700 Zählern

Lesezeit: 1 min
28.01.2015 18:44
Die Märkte starren auf die Fed: Wird sie auf Dollar-Stärke und den Ölpreis Bezug nehmen - und damit signalisieren, dass sie doch nicht so schnell die Zinsen anheben wird? Die westlichen Märkte sind noch unbeeindruckt vom Crash in Athen: Hier erleiden Banken den größten Tagesverlust der Geschichte - und antizipieren damit, dass es ungemütlich wird im Verhältnis Griechenlands mit der Eurozone.
Börse: Dax schließt über 10.700 Zählern

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Kurswechsel Griechenlands in der Schuldenpolitik hat am Mittwoch die europäischen Finanzwerte belastet. Der EuroStoxx50 fiel um 0,4 Prozent auf 3358,96 Punkte. Ministerpräsident Alexis Tsipras kündigte unter anderem den Stopp von Privatisierungen und die Wiedereinstellung entlassener Beamter an. Panikverkäufe drückten die Börse in Athen um 9,2 Prozent auf ein Zweieinhalb-Jahres-Tief von 711,13 Punkten. Die Rendite der zehnjährigen griechischen Staatsanleihen kletterte in Richtung elf Prozent. Der Kauflaune der Dax -Anleger schadete das weniger: Der deutsche Leitindex legte 0,8 Prozent auf 10.710,97 Zähler zu. Offenbar nutzten viel Anleger nach den Verlusten des Vortags das niedrigere Kursniveau zum Einstieg. Auch der Londoner Leitindex schloss leicht im Plus.

Mit Spannung warteten viele Anleger auch auf die Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed gegen 20.00 MEZ - nach Börsenschluss in Europa. Bislang war erwartet worden, dass die Notenbanker im Sommer erstmals seit der Finanzkrise an der Zinsschraube drehen werden. Doch nach enttäuschenden Konjunkturdaten halten einige eine Verschiebung der Zinserhöhung für möglich. „Das könnte die Fed heute Abend signalisieren“, sagte ein Händler.

An der Wall Street kamen Dow-Jones - und S&P500 bis zum europäischen Handelsschluss kaum vom Fleck. Auch der Nasdaq-Composite konnte von der Begeisterung der Anleger über das Rekordergebnis von Apple kaum profitieren. Die Apple-Titel schossen um bis zu 8,2 Prozent in die Höhe. Der iPhone-Hersteller hatte mit 18 Milliarden Dollar so viel verdient wie noch nie ein Unternehmen zuvor in einem Quartal. Die Aktien von Boeing legten nach der Vorlage von Geschäftszahlen bis zu 5,4 Prozent zu, womit sie die Dow-Gewinnerliste anführten.

Spitzenreiter im Dax waren mit einem Gewinn von 7,6 Prozent auf 42,10 Euro die Aktien von Lanxess. Der Chemiekonzern hatte seine eigenen Prognosen übertroffen. In Erwartung eines Gewinnanstiegs im ersten Geschäftsquartal griffen die Anleger bei Infineon zu: Die Titel legten 3,1 Prozent zu. Infineon lässt sich am Donnerstag in die Bücher schauen. Gesucht waren auch ThyssenKrupp, die um 2,3 Prozent zulegten. US-Steel hatte überraschend gute Quartalszahlen vorgelegt und stiegen in New York um bis zu 15 Prozent gewannen. Dies schob auch die im MDax gelisteten Aktien von Salzgitter um 3,6 Prozent in die Höhe.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kritische Rohstoffe: Wie die EU ihre Versorgung sichern will
24.09.2023

Lernen auf die harte Tour: Pandemiebedingte Engpässe, geopolitische Veränderungen und der Krieg in der Ukraine zwingen Europa zum...

DWN
Technologie
Technologie Die politische Ökonomie der Technologie
24.09.2023

Das System der industrialisierten westlichen Welt und ihrer Machtverteilung und -ausübung unterliegt einer großen Spannung. Diese wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...

DWN
Politik
Politik Kommunen unter Druck: Ampel ändert Strategie bei der Migration
23.09.2023

Kehrtwende in der Migrationsfrage: Die Innenministerin lehnt stationäre Grenzkontrollen nicht mehr ab, der Kanzler ist für schnellere...

DWN
Politik
Politik Arbeit unterbewertet? Das Bürgergeld 2.0: Ein visionärer Ansatz für Deutschland?
23.09.2023

Zahlt sich Arbeit noch aus? Gerade Geringverdiener behalten oft weniger im Portemonnaie als Sozialleistungsempfänger. Könnte ein...

DWN
Politik
Politik Zweifler überzeugt? Ein Jahr Giorgia Meloni
23.09.2023

Ein Jahr ist es her, dass Giorgia Meloni in Italien die Wahl gewann. Im Ausland waren die Sorgen groß, dass das EU-Gründungsmitglied weit...