Finanzen

Italienische Banken fordern Verlängerung der EZB-Finanzspritzen

Lesezeit: 1 min
05.10.2012 09:24
Die italienischen Banken hatten bei den 3-Jahres-Tendern der EZB kräftig zugegriffen. In knapp zwei Jahren wären die ersten Rückzahlungen der Kredite fällig. Die italienischen Banken könnten dies nicht schaffen, eine Kreditklemme wäre die Folge, warnt die älteste, italienische Bank.
Italienische Banken fordern Verlängerung der EZB-Finanzspritzen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell: Notenbank: Erholung Irlands wird 20 Jahre dauern

Die 3-Jahres-Tender der EZB, die die EZB im Dezember vergangenen Jahres und im Februar 2012 ausgegeben hat, waren von den europäischen Banken mit großer Dankbarkeit aufgenommen worden. Wenngleich sie es versäumten, die zusätzlichen Gelder auch in Form von Krediten an die Privatwirtschaft weiter zu geben (mehr hier). Vor allem die italienischen und spanischen Banken haben damals viele große Kredite aufgenommen.

Das könnte den italienischen Banken nun zum Verhängnis werden. Kredite in Höhe von insgesamt 255 Milliarden Euro, was etwa einem Viertel des Umfangs der EZB-Tender entspricht, hatten die italienischen Banken von der EZB in Form von dreijährigen Krediten in Anspruch genommen. Bei einer Konferenz zur Bankenregulierung forderte der Verwaltungschef, Alessandro Profumo, der ältesten italienischen Bank Banca Monte dei Paschi di Siena eine Verlängerung bei der Rückzahlung der Kredite für die italienischen Banken (die Banca Monte dei Paschi di Siena selbst ist auch in Geldnot – hier).

„Wenn wir das ganze Geld tatsächlich in zwei Jahren zurückgeben müssen, wird es eine Kreditklemme geben und von Wachstum kann dann nur noch geträumt werden“, sagte Alessandro Profumo, so Reuters. Man werde daher nicht an einer Umschuldung vorbeikommen.

Weitere Themen

IWF: Weltwirtschaft droht starke Abkühlung

Griechenland: Ex-Minister begeht Selbstmord

Österreich-Bonds: Schuldenmachen wird billiger

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...

DWN
Politik
Politik Arbeit unterbewertet? Das Bürgergeld 2.0: Ein visionärer Ansatz für Deutschland?
23.09.2023

Zahlt sich Arbeit noch aus? Gerade Geringverdiener behalten oft weniger im Portemonnaie als Sozialleistungsempfänger. Könnte ein...

DWN
Immobilien
Immobilien DWN-Interview: „Verstöße gegen die Mietpreisbremse werden leider gar nicht kontrolliert“
23.09.2023

Im DWN-Interview spricht der Präsident des Deutscher Mieterbundes (DMB) Lukas Siebenkotten über die Krise auf dem deutschen Mietmarkt. Er...

DWN
Politik
Politik Steuererhöhung bei Silber: „Der Staat nimmt jetzt weniger ein“
22.09.2023

Der Staat hat die Steuern auf viele Silbermünzen drastisch erhöht. Anleger bezahlen seit knapp einem Jahr über 10 Prozent mehr. Dennoch...

DWN
Finanzen
Finanzen Fondskosten: „Die TER liefert kein vollständiges Bild“
23.09.2023

Anleger schauen auf die TER, um die Kosten eines Fonds abzuschätzen. Doch Experten sehen das Kostenmaß kritisch.

DWN
Technologie
Technologie Wessen KI-Revolution?
23.09.2023

Der Fortschritt in der Entwicklung Künstlicher Intelligenz bringt weitgehende gesellschaftliche Herausforderungen und Risiken mit sich....

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das wahre Problem mit Chinas Wirtschaft
22.09.2023

Chinas Wirtschaft ist auf einem stetigen Konjunkturabschwung. Beobachter sind sich einig: die BIP-Raten werden vergangene Jahre nicht...

DWN
Immobilien
Immobilien Preise für Wohnimmobilien fallen in Rekordtempo
22.09.2023

Deutsche Wohnimmobilien waren im zweiten Quartal knapp 10 Prozent billiger als im Vorjahreszeitraum. Die Neubaupreise in Großstädten sind...