Finanzen

Börse: Dax schließt auf Rekordhoch

Lesezeit: 1 min
02.02.2015 19:06
Die Konjunkturdaten aus den USA werden immer schwächer, fast jeder zweite befragte Einkaufsmanager in den USA rechnet mit weiter fallenden Preisen. Der Dax jedoch scheint unverwundbar, während die US-Indizes angeknackst wirken. Präsident Obama will zudem die Auslandsgewinne der US-Unternehmen mit 14 Prozent besteuern - das wäre ein herber Schlag. Turbulenzen am Ölmarkt nach Streiks in neun Raffinierien - der Ölpreis dürfte seine Aufwärtskorrektur fortsetzen.
Börse: Dax schließt auf Rekordhoch

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Entspannung im Streit zwischen Griechenland und seinen internationalen Geldgebern hat den Dax am Montag angeschoben. „Die neue griechische Regierung hat vergangene Woche mit den Säbeln gerasselt, jetzt scheint sie zurückzurudern“, sagte ein Börsianer. Dies deute darauf hin, dass der Sparkurs wohl im Großen und Ganzen fortgesetzt werde. Im Schlepptau der anziehenden US-Börsen baute der deutsche Leitindex in den letzten Handelsminuten seine Gewinne aus und schloss 1,3 Prozent höher auf einem Rekordhoch von 10.828,01 Punkten.

Die Athener Börse gewann sogar 4,6 Prozent. Der EuroStoxx50 entwickelte sich unter anderem wegen eines Kursrutsches spanischer Aktien mit plus 0,6 Prozent auf 3370,11 Zähler etwas schlechter. An der Wall Street legten die wichtigsten Indizes jeweils um rund ein halbes Prozent zu. Nach der Aufkündigung der Zusammenarbeit mit der Gläubiger-Troika aus Europäischer Union, Internationalem Währungsfonds (IWF) und Europäischer Zentralbank (EZB) bemühte sich Ministerpräsident Alexis Tsipras Medienberichten zufolge, in Gesprächen mit EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und Parlamentspräsident Martin Schulz die Wogen zu glätten. Tsipras betonte, sein Land wolle den Euro behalten, an einen Kredit aus Russland denke er derzeit nicht.

Börsianer zeigte sich daher zuversichtlich, dass es zu einer Einigung mit Griechenland kommen wird. „Unser Basis-Szenario ist weiterhin, dass es eine Einigung zwischen Griechenland und seinen Gläubigern geben wird“, betonten die Analysten der US-Großbank Goldman Sachs.

Vor diesem Hintergrund stieg der griechische Bankenindex um bis zu 15,5 Prozent. Er war in der Vorwoche um knapp 38 Prozent eingebrochen, weil Investoren fürchteten, dass bei einer kompletten Abkehr Griechenlands vom Sanierungskurs die dortigen Banken vom Geld-Nachschub der EZB abgeschnitten werden. Nach unerwartet schwachen US-Industriedaten ging der Euro ebenfalls auf Erholungskurs und verteuerte sich auf 1,1334 Dollar von 1,1286 Dollar zum New Yorker Freitagsschluss.

„Aus Anlegersicht erscheint die Entwicklung in Griechenland beherrschbar“, sagte Alexandre Baradez, Chef-Marktanalyst des Brokerhauses IG Markets France. Schließlich sei die Volkswirtschaft des Mittelmeer-Anrainers relativ klein. „Wenn aber die Anti-Sparkurs-Welle Spanien erreicht, ist das ein ganz anderes Thema“, warnte er. Aus diesem Grund zögen sich offenbar Investoren trotz ermutigender Konjunkturdaten aus dem dortigen Aktienmarkt zurück. Der Leitindex Ibex gab um 0,7 Prozent nach.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?