Finanzen

Börse: Dax schließt auf Rekordhoch

Die Konjunkturdaten aus den USA werden immer schwächer, fast jeder zweite befragte Einkaufsmanager in den USA rechnet mit weiter fallenden Preisen. Der Dax jedoch scheint unverwundbar, während die US-Indizes angeknackst wirken. Präsident Obama will zudem die Auslandsgewinne der US-Unternehmen mit 14 Prozent besteuern - das wäre ein herber Schlag. Turbulenzen am Ölmarkt nach Streiks in neun Raffinierien - der Ölpreis dürfte seine Aufwärtskorrektur fortsetzen.
02.02.2015 19:06
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Entspannung im Streit zwischen Griechenland und seinen internationalen Geldgebern hat den Dax am Montag angeschoben. „Die neue griechische Regierung hat vergangene Woche mit den Säbeln gerasselt, jetzt scheint sie zurückzurudern“, sagte ein Börsianer. Dies deute darauf hin, dass der Sparkurs wohl im Großen und Ganzen fortgesetzt werde. Im Schlepptau der anziehenden US-Börsen baute der deutsche Leitindex in den letzten Handelsminuten seine Gewinne aus und schloss 1,3 Prozent höher auf einem Rekordhoch von 10.828,01 Punkten.

Die Athener Börse gewann sogar 4,6 Prozent. Der EuroStoxx50 entwickelte sich unter anderem wegen eines Kursrutsches spanischer Aktien mit plus 0,6 Prozent auf 3370,11 Zähler etwas schlechter. An der Wall Street legten die wichtigsten Indizes jeweils um rund ein halbes Prozent zu. Nach der Aufkündigung der Zusammenarbeit mit der Gläubiger-Troika aus Europäischer Union, Internationalem Währungsfonds (IWF) und Europäischer Zentralbank (EZB) bemühte sich Ministerpräsident Alexis Tsipras Medienberichten zufolge, in Gesprächen mit EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und Parlamentspräsident Martin Schulz die Wogen zu glätten. Tsipras betonte, sein Land wolle den Euro behalten, an einen Kredit aus Russland denke er derzeit nicht.

Börsianer zeigte sich daher zuversichtlich, dass es zu einer Einigung mit Griechenland kommen wird. „Unser Basis-Szenario ist weiterhin, dass es eine Einigung zwischen Griechenland und seinen Gläubigern geben wird“, betonten die Analysten der US-Großbank Goldman Sachs.

Vor diesem Hintergrund stieg der griechische Bankenindex um bis zu 15,5 Prozent. Er war in der Vorwoche um knapp 38 Prozent eingebrochen, weil Investoren fürchteten, dass bei einer kompletten Abkehr Griechenlands vom Sanierungskurs die dortigen Banken vom Geld-Nachschub der EZB abgeschnitten werden. Nach unerwartet schwachen US-Industriedaten ging der Euro ebenfalls auf Erholungskurs und verteuerte sich auf 1,1334 Dollar von 1,1286 Dollar zum New Yorker Freitagsschluss.

„Aus Anlegersicht erscheint die Entwicklung in Griechenland beherrschbar“, sagte Alexandre Baradez, Chef-Marktanalyst des Brokerhauses IG Markets France. Schließlich sei die Volkswirtschaft des Mittelmeer-Anrainers relativ klein. „Wenn aber die Anti-Sparkurs-Welle Spanien erreicht, ist das ein ganz anderes Thema“, warnte er. Aus diesem Grund zögen sich offenbar Investoren trotz ermutigender Konjunkturdaten aus dem dortigen Aktienmarkt zurück. Der Leitindex Ibex gab um 0,7 Prozent nach.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...