Finanzen

Vor Staatsbankrott: Russland-Krise belastet Weißrussland

Lesezeit: 1 min
03.02.2015 12:47
Die anhaltende Währungs-Krise in Russland belastet zunehmend auch Weißrussland. Der weißrussische Rubel hat im aktuellen Jahr gegenüber dem Dollar mehr als die Hälfte seines Werts verloren. Russland ist der wichtigste Handelspartner und größte Gläubiger Weißrusslands.
Vor Staatsbankrott: Russland-Krise belastet Weißrussland

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Wirtschafts-Krise in Russland und der damit verbundene Rubel-Verfall belastet zunehmend die weißrussische Wirtschaft. Russland ist der größte Gläubiger und wichtigste Handelspartner Weißrusslands.

Der weißrussische Rubel fiel am Dienstag um weitere 6,2 Prozent. Händler müssen für einen Dollar 16.705 Rubel zahlen. Das ist im Tagesverlauf der weltweit steilste Währungs-Rückgang. Bis zur Jahreswende hatte die weißrussische Notenbank eine kontrollierte Abwertung gegenüber dem Dollar in Höhe von 15 Prozent vorgenommen, weil die Krise im Nachbarland allmählich überschwappte.

Doch die Notenbank in Minsk verfügt nur über fünf Milliarden Dollar an Währungsreserven. Vier Milliarden Dollar sollen in den kommenden Monaten für Schuldenrückzahlungen verwendet werden, berichtet die Financial Times.

Im aktuellen Jahr hat der weißrussische Rubel gegenüber dem Dollar mehr als die Hälfte seines Werts verloren. Das sorgt für Angst vor einem Staatsbankrott.

Diese Befürchtung wurde durch einen „Ausrutscher“ des weißrussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko genährt, als dieser für 2015 eine Umschuldung der Devisen-Anleihen ankündigte, wenn es zu Rückzahlungs-Engpässen kommen sollte. Anleger in Weißrussland reagierten auf diese Aussage mit dem Verkauf ihrer Staatsanleihen.

Das führte zu einer Vervierfachung der Rendite der im kommenden August auslaufenden Dollar-Bonds auf etwa 64 Prozent. Die Papiere, die 2018 fällig werden, rentierten bei 21,7 Prozent. Zuvor lag dieser Anteil bei 12,6 Prozent.

Später sagte Lukaschenko den Anleihe-Investoren, dass er falsch verstanden worden sei. Er wolle keine Umschuldung, sondern eine Refinanzierung vornehmen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger geben Hoffnung auf fallende Zinsen auf
01.10.2023

Über viele Monaten wollten Anleger nicht wahrhaben, dass die hohen Zinsen von Dauer sind. Doch nun ist plötzlich Einsicht eingekehrt -...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Dank Russland: Weizen so billig wie zuletzt vor 3 Jahren
01.10.2023

Eine zweite Rekordernte in Russland hat die globalen Weizen-Preise stark nach unten gedrückt. Analysten warnen nun aber vor einer...

DWN
Politik
Politik USA bieten vorerst keine weitere Militärhilfe für die Ukraine
01.10.2023

Der US-Kongress hat einen Übergangshaushalt verabschiedet, der vorerst keine weitere Unterstützung für die Ukraine vorsieht. Die EU...

DWN
Politik
Politik Slowakei: Pro-russischer Fico gewinnt Wahlen
01.10.2023

Die Partei des linksgerichteten früheren Ministerpräsidenten Robert Fico hat die Parlamentswahl in der Slowakei gewonnen. Sie kann aber...

DWN
Politik
Politik Türkei: Anschlag auf Regierungsgebäude in Ankara
01.10.2023

In der Türkei ist es am Sonntagmorgen zu einem Anschlag gekommen. Zwei Terroristen hätten einen Bombenanschlag auf Regierungsgebäude in...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Steuervorteile beim Unternehmensverkauf: Clevere Strategien für mehr Gewinn
01.10.2023

Durch kluge Nutzung von Steuervorteilen kann der Ausgang eines Unternehmensverkaufs erheblich beeinflusst werden. Verschiedene Strategien...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...