Politik

Australische Notenbank senkt Leitzins auf Rekordtief

Die australische Notenbank senkte den Leitzins auf ein Rekordtief von 2,25 Prozent. Nach der Entscheidung stürzte der Australische Dollar auf ein Sechs-Jahres-Tief ab. Die Zinssenkung wird von Analysten als Reaktion auf die lockere Goldpolitik vieler anderer Notenbanken gesehen.
03.02.2015 12:47
Lesezeit: 1 min

Die Zinssenkung der australischen Notenbank (RBA) hat die Währung des Landes am Dienstag sinken lassen. Der Australische Dollar verlor in der Spitze zwei Prozent auf 0,7648 US-Dollar und markierte damit den tiefsten Stand seit knapp sechs Jahren. Die Börse in Sydney markierte im Gegenzug mit 5717 Punkten ein Sieben-Jahres-Hoch. Der Leitindex kletterte um bis zu 1,6 Prozent in die Höhe.

Die RBA hat den Schlüsselzins um 25 Basispunkte auf ein Rekordtief von 2,25 Prozent gesenkt. Es ist die erste Lockerung sei August 2013, nur neun der 29 von Reuters befragten Analysten hatten damit gerechnet.

Australien macht derzeit eine Abkühlung der Bergbauindustrie und ein Rückgang der Exportpreise zu schaffen. Aus Sicht von Commerzbank-Analyst Lutz Karpowitz ist die Zinssenkung aber vor allem als eine Reaktion auf die lockere Goldpolitik vieler anderer Notenbanken zu sehen. „Es geht nur darum, die eigene Währung zu schwächen. Weder die derzeitige Teuerung in Australien noch die von der RBA erwartete zukünftige Entwicklung können den heutigen Schritt rechtfertigen“, schreibt der Analyst im einem Kommentar. Offensichtlich sei auch die australische Notenbank „der süßen Verlockung einer kräftigen Abwertung erlegen“. Der weltweite Abwertungswettlauf nehme mit der heutigen Entscheidung der RBA daher erneut Fahrt auf.

Eine Abwertung der heimischen Währung stärkt in der Regel die Exportindustrie, da Waren auf vielen wichtigen Absatzmärkten günstiger angeboten werden können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Deutschlands Zukunft? Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...