Politik

Australische Notenbank senkt Leitzins auf Rekordtief

Die australische Notenbank senkte den Leitzins auf ein Rekordtief von 2,25 Prozent. Nach der Entscheidung stürzte der Australische Dollar auf ein Sechs-Jahres-Tief ab. Die Zinssenkung wird von Analysten als Reaktion auf die lockere Goldpolitik vieler anderer Notenbanken gesehen.
03.02.2015 12:47
Lesezeit: 1 min

Die Zinssenkung der australischen Notenbank (RBA) hat die Währung des Landes am Dienstag sinken lassen. Der Australische Dollar verlor in der Spitze zwei Prozent auf 0,7648 US-Dollar und markierte damit den tiefsten Stand seit knapp sechs Jahren. Die Börse in Sydney markierte im Gegenzug mit 5717 Punkten ein Sieben-Jahres-Hoch. Der Leitindex kletterte um bis zu 1,6 Prozent in die Höhe.

Die RBA hat den Schlüsselzins um 25 Basispunkte auf ein Rekordtief von 2,25 Prozent gesenkt. Es ist die erste Lockerung sei August 2013, nur neun der 29 von Reuters befragten Analysten hatten damit gerechnet.

Australien macht derzeit eine Abkühlung der Bergbauindustrie und ein Rückgang der Exportpreise zu schaffen. Aus Sicht von Commerzbank-Analyst Lutz Karpowitz ist die Zinssenkung aber vor allem als eine Reaktion auf die lockere Goldpolitik vieler anderer Notenbanken zu sehen. „Es geht nur darum, die eigene Währung zu schwächen. Weder die derzeitige Teuerung in Australien noch die von der RBA erwartete zukünftige Entwicklung können den heutigen Schritt rechtfertigen“, schreibt der Analyst im einem Kommentar. Offensichtlich sei auch die australische Notenbank „der süßen Verlockung einer kräftigen Abwertung erlegen“. Der weltweite Abwertungswettlauf nehme mit der heutigen Entscheidung der RBA daher erneut Fahrt auf.

Eine Abwertung der heimischen Währung stärkt in der Regel die Exportindustrie, da Waren auf vielen wichtigen Absatzmärkten günstiger angeboten werden können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...