Finanzen

Russland: Rosneft will sich gegen Wechselkurs-Schwankungen schützen

Der russische Öl-Riese Rosneft hat seine Rechnungslegung umgestellt. Dadurch will sich der Konzern aufgrund der Rubel-Krise gegen Wechselkurs-Risiken absichern.
15.02.2015 01:15
Lesezeit: 1 min

Russlands staatlicher Öl-Riese Rosneft, versucht seine Verluste durch die fallenden Rohölpreise und den Rubel-Verfall durch Änderungen an seinem Abrechnungssystemen auszugleichen. So sollen Wechselkursschwankungen nicht jedes Quartal, sondern unverzüglich aufgezeichnet werden, wenn sie auftreten.

Die „höhere Wechselkursvolatilität des russischen Rubels (…) kann die Auswirkungen des tatsächlichen Währungsrisikos in Bezug auf die laufende Periode verzerren, wenn sie vierteljährlich berücksichtigt wird“, zitiert die Financial Times Rosneft aus einer Mitteilung.

Rosnefts Schulden werden größtenteils in Dollar und Euro gehalten. Diese Schulden müssen am Ende eines jeden Quartals in Rubel umgerechnet werden.

In der Mitteilung heißt es: „Fremdwährungsgewinne und –verluste, die aus der Umrechnung von Finanzverbindlichkeiten in Fremdwährungen in Rubel entstehen, werden vorübergehend im sonstigen Ergebnis als Teil des Eigenkapitals angegeben. Damit entfällt eine Auswirkung auf die Gewinn- und Verlustrechnung.“

Rosneft wendet hier das sogenannte IFRS-Hedge Accounting an, berichtet Reuters. Im Allgemeinen soll das Währungs-Risiko einer Vermögens- oder Schuldposition durch ein Sicherungsinstrument, welches dem entgegensteht, ausgeglichen werden.

Es soll dann zum Ausgleich von Wertverlusten- und gewinnen kommen. Dies erfolgt in der Rechnungslegung. Währungsrisiken entstehen immer dann, wenn sich aufgrund von Wechselkursschwankungen der Wert eines Finanzinstruments ändert.

Rosneft hat seinen Bericht für das vierte Quartal (Q4) des vergangenen Jahres noch nicht veröffentlicht. Das Hedge-Accounting soll jedenfalls auch auf den Q4-Bericht angewendet worden sein. Davon wird auch der internationale Energie-Riese BP profitieren.

BP hält an Rosneft eine Beteiligung in Höhe von 19,75 Prozent und rechnet mit einer Dividende von 470 Millionen Dollar. Zuvor hatten Analysten damit gerechnet, dass BP millionenschwere Dividenden- und Ertragsverluste erleidet.

Raiffeisenbank-Analyst Andrej Polischuk sagt, dass das Ausbleiben der Dividenden-Ausschüttungen Zweifel an der Effektivität von Rosneft hervorgebracht hätte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...