Finanzen

Russland: Rosneft will sich gegen Wechselkurs-Schwankungen schützen

Der russische Öl-Riese Rosneft hat seine Rechnungslegung umgestellt. Dadurch will sich der Konzern aufgrund der Rubel-Krise gegen Wechselkurs-Risiken absichern.
15.02.2015 01:15
Lesezeit: 1 min

Russlands staatlicher Öl-Riese Rosneft, versucht seine Verluste durch die fallenden Rohölpreise und den Rubel-Verfall durch Änderungen an seinem Abrechnungssystemen auszugleichen. So sollen Wechselkursschwankungen nicht jedes Quartal, sondern unverzüglich aufgezeichnet werden, wenn sie auftreten.

Die „höhere Wechselkursvolatilität des russischen Rubels (…) kann die Auswirkungen des tatsächlichen Währungsrisikos in Bezug auf die laufende Periode verzerren, wenn sie vierteljährlich berücksichtigt wird“, zitiert die Financial Times Rosneft aus einer Mitteilung.

Rosnefts Schulden werden größtenteils in Dollar und Euro gehalten. Diese Schulden müssen am Ende eines jeden Quartals in Rubel umgerechnet werden.

In der Mitteilung heißt es: „Fremdwährungsgewinne und –verluste, die aus der Umrechnung von Finanzverbindlichkeiten in Fremdwährungen in Rubel entstehen, werden vorübergehend im sonstigen Ergebnis als Teil des Eigenkapitals angegeben. Damit entfällt eine Auswirkung auf die Gewinn- und Verlustrechnung.“

Rosneft wendet hier das sogenannte IFRS-Hedge Accounting an, berichtet Reuters. Im Allgemeinen soll das Währungs-Risiko einer Vermögens- oder Schuldposition durch ein Sicherungsinstrument, welches dem entgegensteht, ausgeglichen werden.

Es soll dann zum Ausgleich von Wertverlusten- und gewinnen kommen. Dies erfolgt in der Rechnungslegung. Währungsrisiken entstehen immer dann, wenn sich aufgrund von Wechselkursschwankungen der Wert eines Finanzinstruments ändert.

Rosneft hat seinen Bericht für das vierte Quartal (Q4) des vergangenen Jahres noch nicht veröffentlicht. Das Hedge-Accounting soll jedenfalls auch auf den Q4-Bericht angewendet worden sein. Davon wird auch der internationale Energie-Riese BP profitieren.

BP hält an Rosneft eine Beteiligung in Höhe von 19,75 Prozent und rechnet mit einer Dividende von 470 Millionen Dollar. Zuvor hatten Analysten damit gerechnet, dass BP millionenschwere Dividenden- und Ertragsverluste erleidet.

Raiffeisenbank-Analyst Andrej Polischuk sagt, dass das Ausbleiben der Dividenden-Ausschüttungen Zweifel an der Effektivität von Rosneft hervorgebracht hätte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...