Finanzen

Russland: Rosneft will sich gegen Wechselkurs-Schwankungen schützen

Lesezeit: 1 min
15.02.2015 01:15
Der russische Öl-Riese Rosneft hat seine Rechnungslegung umgestellt. Dadurch will sich der Konzern aufgrund der Rubel-Krise gegen Wechselkurs-Risiken absichern.
Russland: Rosneft will sich gegen Wechselkurs-Schwankungen schützen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Russlands staatlicher Öl-Riese Rosneft, versucht seine Verluste durch die fallenden Rohölpreise und den Rubel-Verfall durch Änderungen an seinem Abrechnungssystemen auszugleichen. So sollen Wechselkursschwankungen nicht jedes Quartal, sondern unverzüglich aufgezeichnet werden, wenn sie auftreten.

Die „höhere Wechselkursvolatilität des russischen Rubels (…) kann die Auswirkungen des tatsächlichen Währungsrisikos in Bezug auf die laufende Periode verzerren, wenn sie vierteljährlich berücksichtigt wird“, zitiert die Financial Times Rosneft aus einer Mitteilung.

Rosnefts Schulden werden größtenteils in Dollar und Euro gehalten. Diese Schulden müssen am Ende eines jeden Quartals in Rubel umgerechnet werden.

In der Mitteilung heißt es: „Fremdwährungsgewinne und –verluste, die aus der Umrechnung von Finanzverbindlichkeiten in Fremdwährungen in Rubel entstehen, werden vorübergehend im sonstigen Ergebnis als Teil des Eigenkapitals angegeben. Damit entfällt eine Auswirkung auf die Gewinn- und Verlustrechnung.“

Rosneft wendet hier das sogenannte IFRS-Hedge Accounting an, berichtet Reuters. Im Allgemeinen soll das Währungs-Risiko einer Vermögens- oder Schuldposition durch ein Sicherungsinstrument, welches dem entgegensteht, ausgeglichen werden.

Es soll dann zum Ausgleich von Wertverlusten- und gewinnen kommen. Dies erfolgt in der Rechnungslegung. Währungsrisiken entstehen immer dann, wenn sich aufgrund von Wechselkursschwankungen der Wert eines Finanzinstruments ändert.

Rosneft hat seinen Bericht für das vierte Quartal (Q4) des vergangenen Jahres noch nicht veröffentlicht. Das Hedge-Accounting soll jedenfalls auch auf den Q4-Bericht angewendet worden sein. Davon wird auch der internationale Energie-Riese BP profitieren.

BP hält an Rosneft eine Beteiligung in Höhe von 19,75 Prozent und rechnet mit einer Dividende von 470 Millionen Dollar. Zuvor hatten Analysten damit gerechnet, dass BP millionenschwere Dividenden- und Ertragsverluste erleidet.

Raiffeisenbank-Analyst Andrej Polischuk sagt, dass das Ausbleiben der Dividenden-Ausschüttungen Zweifel an der Effektivität von Rosneft hervorgebracht hätte.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Experte: EU-Zölle gegen chinesische E-Autos wären riskanter „Bumerang“
04.10.2023

Die EU-Kommission prüft die Verhängung von Importzöllen gegen chinesische Elektroautos. Ein Experte erwartet vor allem für deutsche...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: FDP stellt Bundesländern Ultimatum
04.10.2023

Die Folgen der laxen Migrationspolitik fliegen der Ampel um die Ohren. Es riecht nach Panik hinter den Kulissen. Derweil finanzieren die...

DWN
Politik
Politik USA: Machtkampf bei Republikanern eskaliert
04.10.2023

Die Spannungen innerhalb der republikanischen Partei entladen sich in einem handfesten Machtkampf. Jetzt wurde der erste Top-Funktionär...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft begrüßt Steuervorschläge von Friedrich Merz
04.10.2023

Die Vorschläge von CDU-Chef Friedrich Merz zur Reform der Besteuerung von Unternehmen haben ein zwiespältiges Echo ausgelöst. Während...

DWN
Politik
Politik Niederländer Wopke Hoekstra soll neuer EU-Klimakommissar werden
04.10.2023

Der EU-Umweltausschuss empfiehlt Wopke Hoekstra als neuen EU-Klimakommissar. Hoekstra muss noch die Zustimmung des gesamten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik Illegale Migration: Polen, Tschechien und Österreich führen Grenzkontrollen ein
04.10.2023

Der starke Anstieg der illegalen Migration nach Europa zwingt zu einer Abkehr vom Kernelement des Schengen-Systems.

DWN
Politik
Politik Handel als Waffe: EU erlässt neues Gesetz zum Schutz vor wirtschaftlicher Erpressung
03.10.2023

„Letztes Mittel“: EU setzt mit neuem Handelsinstrument vor allem auf eine abschreckende Wirkung und betont Dialogbereitschaft. Wie...