Politik

Griechenland: Photovoltaik-Branche droht der Kollaps

Erneuerbare Energien könnten in Griechenland zum Mega-Flop werden. Seit Monaten haben die Unternehmen zugesagte Förderungen nicht erhalten. Das gesamte Geschäft ist kreditfinanziert. Nun führt die Regierung eine „Sonderabgabe“ ein, die das Überleben der Photovoltaik gänzlich gefährdet.
05.10.2012 22:22
Lesezeit: 1 min

Die griechische Regierung plant, bereits bestehende Photovoltaik-Betreiber mit einer Sonderabgabe zu besteuern. Der Staatssekretär des Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimawandel erklärte Reuters, die Höhe dieser außerordentlichen Abgabe werde so ausfallen, dass die Rentabilität der Anlagen weiterhin bestehen bleibe.

Dabei stößt die griechische Regierung mit ihren neuen Plänen auf großen Widerstand. Als Reaktion auf die Ankündigung dieser außerordentlichen Abgabe drohte beispielsweise der Panhellenische Verband der Photovoltaik-Investoren, dass er mit allen rechtlichen Mitteln auf EU-Ebene versuchen werde, dagegen vorzugehen. Dies berichtet der Griechenland-Blog.

Der Verband der Erzeuger von Energie durch Photovoltaik unterstellte dem Ministerium, dass durch diese Sonderabgabe auf Photovoltaik beim staatlichen Netzverwalter Lagie mit zweierlei Maß gemessen werden. Da die fossilen Energie-Erzeuger nicht in die Pläne der Regierung mit einbezogen werden. Daher fordert der Verband, dass die Sonderabgabe zu Lasten aller Energiequellen erfolgen sollte. Da die Erneuerbaren Energiequellen bereits durch einen Zahlungsstopp belastet werden, würde eine gerechte Verteilung der Sonderabgabe nicht noch zusätzlich die Marktbedingungen der Erneuerbaren Energien erschweren. Immerhin warten die Erzeuger der Erneuerbaren Energie seit fünf Monaten auf Zahlungen seitens der Regierung, während die Kreditverträge weiterlaufen. Allein dadurch seien bereits etliche Projekte gefährdet.

Darüber hinaus fordert der Verband der Erzeuger von Energie durch Photovoltaik umfangreiche politische Reformen, um das Überleben der Branche und gleichzeitig das von tausenden damit verbundenen Arbeitsplätzen zu sichern. So soll etwa die nationale Zielvorgabe für 2020 von Photovoltaik-Anlagen aus dem Jahr 2010 neu bestimmt werden. Ebenso wollen die Betreiber von Erneuerbaren Energieanlagen die Regierung durch eine geforderte Bürgschaft dazu bringen, auch ihre bisherigen Angaben bezüglich der Einspeisung in die Netze zu korrigieren, die bis dato auf eine Netzsättigung hindeuten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft-Aktie: Wie der KI-Boom den Gewinn über 100 Milliarden treibt
31.07.2025

Microsoft verdient erstmals mehr als 100 Milliarden Dollar – ein Meilenstein, der zeigt, wie tiefgreifend sich das Unternehmen unter...

DWN
Finanzen
Finanzen Investoren warnen: Ist die Erfolgsgeschichte der Novo Nordisk-Aktie vorbei?
31.07.2025

Die Novo Nordisk-Aktie galt als Fels in der Brandung – doch nach einer drastischen Gewinnwarnung gerät das Erfolgsmodell ins Wanken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 2 Prozent Inflation: Kerninflation zieht Verbrauchern das Geld aus den Taschen
31.07.2025

Die Inflation liegt genau im Zielkorridor der EZB – ein scheinbar gutes Zeichen. Doch die Kerninflation bleibt hoch, vor allem...

DWN
Finanzen
Finanzen Renminbi im Welthandel: Warum Dollar und Euro dominant bleiben
31.07.2025

Chinas Regierung will den Renminbi zur globalen Handelswährung machen – und nutzt gezielt geopolitische Spannungen, um Druck auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ZF Stellenabbau: 14.000 Arbeitsplätze in Deutschland bedroht
31.07.2025

Der Autozulieferer ZF rutscht immer tiefer in die Krise. Die "Zahnradfabrik" verzeichnet erneut einen hohen Verlust, steckt tief im...

DWN
Politik
Politik Trump tobt, doch Powell bleibt hart: Keine Zinsgeschenke für den Präsidenten
31.07.2025

Donald Trump fordert eine drastische Zinssenkung – doch Fed-Chef Jerome Powell verweigert den Gefolgschaftseid. Die US-Notenbank bleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Reserve kommt: Was Anleger jetzt wissen müssen
31.07.2025

Die USA lagern still und heimlich Bitcoin – als nationale Reserve. Was bedeutet das für Anleger? Was steckt hinter dieser strategischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com übernimmt die Kontrolle beim Elektronikhändler – Ceconomy-Aktie im Fokus
31.07.2025

Der Einstieg eines Handelsgiganten verändert das Kräfteverhältnis bei MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com will Europas Elektronikmarkt...