Politik

Griechenland: Photovoltaik-Branche droht der Kollaps

Lesezeit: 1 min
05.10.2012 22:22
Erneuerbare Energien könnten in Griechenland zum Mega-Flop werden. Seit Monaten haben die Unternehmen zugesagte Förderungen nicht erhalten. Das gesamte Geschäft ist kreditfinanziert. Nun führt die Regierung eine „Sonderabgabe“ ein, die das Überleben der Photovoltaik gänzlich gefährdet.
Griechenland: Photovoltaik-Branche droht der Kollaps

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die griechische Regierung plant, bereits bestehende Photovoltaik-Betreiber mit einer Sonderabgabe zu besteuern. Der Staatssekretär des Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimawandel erklärte Reuters, die Höhe dieser außerordentlichen Abgabe werde so ausfallen, dass die Rentabilität der Anlagen weiterhin bestehen bleibe.

Dabei stößt die griechische Regierung mit ihren neuen Plänen auf großen Widerstand. Als Reaktion auf die Ankündigung dieser außerordentlichen Abgabe drohte beispielsweise der Panhellenische Verband der Photovoltaik-Investoren, dass er mit allen rechtlichen Mitteln auf EU-Ebene versuchen werde, dagegen vorzugehen. Dies berichtet der Griechenland-Blog.

Der Verband der Erzeuger von Energie durch Photovoltaik unterstellte dem Ministerium, dass durch diese Sonderabgabe auf Photovoltaik beim staatlichen Netzverwalter Lagie mit zweierlei Maß gemessen werden. Da die fossilen Energie-Erzeuger nicht in die Pläne der Regierung mit einbezogen werden. Daher fordert der Verband, dass die Sonderabgabe zu Lasten aller Energiequellen erfolgen sollte. Da die Erneuerbaren Energiequellen bereits durch einen Zahlungsstopp belastet werden, würde eine gerechte Verteilung der Sonderabgabe nicht noch zusätzlich die Marktbedingungen der Erneuerbaren Energien erschweren. Immerhin warten die Erzeuger der Erneuerbaren Energie seit fünf Monaten auf Zahlungen seitens der Regierung, während die Kreditverträge weiterlaufen. Allein dadurch seien bereits etliche Projekte gefährdet.

Darüber hinaus fordert der Verband der Erzeuger von Energie durch Photovoltaik umfangreiche politische Reformen, um das Überleben der Branche und gleichzeitig das von tausenden damit verbundenen Arbeitsplätzen zu sichern. So soll etwa die nationale Zielvorgabe für 2020 von Photovoltaik-Anlagen aus dem Jahr 2010 neu bestimmt werden. Ebenso wollen die Betreiber von Erneuerbaren Energieanlagen die Regierung durch eine geforderte Bürgschaft dazu bringen, auch ihre bisherigen Angaben bezüglich der Einspeisung in die Netze zu korrigieren, die bis dato auf eine Netzsättigung hindeuten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Politik
Politik Eklat um SS-Veteran beim Selenskyj-Besuch in Kanada
25.09.2023

Das kanadische Parlament hat beim Selenskyj-Besuch einen ukrainischen "Kriegsveteranen" mit Jubel und stehendem Applaus gewürdigt. Nach...

DWN
Immobilien
Immobilien Bau-Branche lobt Regierung für jüngste Beschlüsse
25.09.2023

Die Bau-Branche gibt sich positiv überrascht von den Beschlüssen der Bundesregierung, fordert nun aber eine schnelle Umsetzung. Denn die...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...

DWN
Immobilien
Immobilien Habeck gibt strengere Vorgaben für Dämmung von Neubauten auf
25.09.2023

Als Reaktion auf Krise der Baubranche will Bundeswirtschaftsminister Habeck die strengeren Vorgaben zur Dämmung von Neubauten nicht mehr...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kritische Rohstoffe: Wie die EU ihre Versorgung sichern will
24.09.2023

Lernen auf die harte Tour: Pandemiebedingte Engpässe, geopolitische Veränderungen und der Krieg in der Ukraine zwingen Europa zum...

DWN
Politik
Politik Gewalt-Eskalation im Kosovo: Spannungen mit Serbien nehmen massiv zu
24.09.2023

Bei Kämpfen mit einem bewaffnetem Kampftrupp im Nord-Kosovo gab es Tote. Die Spannungen in der Region nahmen zuletzt zu. Nun ist es zu den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Startups: Wenn die Gazelle das Rennen verliert
24.09.2023

Nur sehr wenige Startups schaffen es von null auf hundert auf der Erfolgsskala in kürzester Zeit. Für die meisten jungen Gründer ist der...