Politik

Griechenland: Photovoltaik-Branche droht der Kollaps

Erneuerbare Energien könnten in Griechenland zum Mega-Flop werden. Seit Monaten haben die Unternehmen zugesagte Förderungen nicht erhalten. Das gesamte Geschäft ist kreditfinanziert. Nun führt die Regierung eine „Sonderabgabe“ ein, die das Überleben der Photovoltaik gänzlich gefährdet.
05.10.2012 22:22
Lesezeit: 1 min

Die griechische Regierung plant, bereits bestehende Photovoltaik-Betreiber mit einer Sonderabgabe zu besteuern. Der Staatssekretär des Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimawandel erklärte Reuters, die Höhe dieser außerordentlichen Abgabe werde so ausfallen, dass die Rentabilität der Anlagen weiterhin bestehen bleibe.

Dabei stößt die griechische Regierung mit ihren neuen Plänen auf großen Widerstand. Als Reaktion auf die Ankündigung dieser außerordentlichen Abgabe drohte beispielsweise der Panhellenische Verband der Photovoltaik-Investoren, dass er mit allen rechtlichen Mitteln auf EU-Ebene versuchen werde, dagegen vorzugehen. Dies berichtet der Griechenland-Blog.

Der Verband der Erzeuger von Energie durch Photovoltaik unterstellte dem Ministerium, dass durch diese Sonderabgabe auf Photovoltaik beim staatlichen Netzverwalter Lagie mit zweierlei Maß gemessen werden. Da die fossilen Energie-Erzeuger nicht in die Pläne der Regierung mit einbezogen werden. Daher fordert der Verband, dass die Sonderabgabe zu Lasten aller Energiequellen erfolgen sollte. Da die Erneuerbaren Energiequellen bereits durch einen Zahlungsstopp belastet werden, würde eine gerechte Verteilung der Sonderabgabe nicht noch zusätzlich die Marktbedingungen der Erneuerbaren Energien erschweren. Immerhin warten die Erzeuger der Erneuerbaren Energie seit fünf Monaten auf Zahlungen seitens der Regierung, während die Kreditverträge weiterlaufen. Allein dadurch seien bereits etliche Projekte gefährdet.

Darüber hinaus fordert der Verband der Erzeuger von Energie durch Photovoltaik umfangreiche politische Reformen, um das Überleben der Branche und gleichzeitig das von tausenden damit verbundenen Arbeitsplätzen zu sichern. So soll etwa die nationale Zielvorgabe für 2020 von Photovoltaik-Anlagen aus dem Jahr 2010 neu bestimmt werden. Ebenso wollen die Betreiber von Erneuerbaren Energieanlagen die Regierung durch eine geforderte Bürgschaft dazu bringen, auch ihre bisherigen Angaben bezüglich der Einspeisung in die Netze zu korrigieren, die bis dato auf eine Netzsättigung hindeuten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...