Finanzen

Börse: Dax schließt knapp im Plus

Seit gestern zeigt der Dax Schwäche und schlägt sich schlechter als die US-Indizes - vermutlich belastet die Unsicherheit über den weiteren Verlauf der Griechenland-Frage. Schlimmeres hat heute die Senkung des Mindestreservesatzes für Banken durch Chinas Notenbank verhindert. Aus den USA kommen schwache Konjunkturdaten, Preise fallen, Beschäftigung geht zurück - hier spiegelt sich der kollabierte Ölpreis, der seine Hausse heute erst einmal beendet hat.
04.02.2015 19:22
Lesezeit: 1 min

Nach den jüngsten Kursgewinnen haben die europäischen Aktienanleger am Mittwoch einen Gang zurückgeschaltet. Der Dax schaffte im späten Handel zwar ein kleines Plus von 0,2 Prozent auf 10.911,32 Punkte - und damit den dritten Schlussrekord in Folge. Aber zum einen waren die Umsätze rückläufig, zum anderen blieb er auf Abstand zu seinem am Vortag aufgestellten Rekord von 10.984,69 Zählern. "Die Investoren wollen erst einmal die Ergebnisse der jetzt anlaufenden Verhandlungen Griechenlands mit den europäischen Geldgebern abwarten", erklärte Andreas Paciorek von CMC Markets. Der EuroStoxx50 schloss mit 3415,53 Punkten kaum verändert.

Mit Argusaugen verfolgten die Anleger weiter die Bemühungen zur Lösung des griechischen Schuldenstreits. Griechenlands Finanzminister Yanis Varoufakis äußerte sich nach einer Begegnung mit EZB-Chef Mario Draghi zuversichtlich über einen baldigen Abschluss der Gespräche. Allerdings signalisierte die Bundesregierung Unnachgiebigkeit. Haupttreiber der Rally seit Jahresbeginn - der Dax hat seither rund elf Prozent gewonnen - ist die Entscheidung der EZB, ab März über den Kauf von Anleihen insgesamt mehr als eine Billion Euro in das Finanzsystem zu pumpen, um die Konjunktur anzukurbeln.

An der Wall Street tendierten die Kurse zum Handelsschluss in Europa uneinheitlich: Der Dow-Jones-Index lag 0,4 Prozent im Plus, während der S&P500 fast unverändert notierte. Die US-Konjunkturdaten waren gemischt ausgefallen: Während US-Firmen dem privaten Dienstleister ADP zufolge im Januar weniger Jobs als erwartet schufen, liefen die Geschäft bei den Dienstleistern besser als gedacht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....