Lesezeit: 1 min
05.02.2015 11:49
Die Aktien der griechischen Banken fielen nach der EZB-Entscheidung um mehr als 23 Prozent. Der Leitindex brach um 9,4 Prozent auf 768 Punkte ein. Die zehnjährigen Staatsanleihen brachen um bis zu 4,4 Punkte ein.
Börse in Athen bricht ein

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nach der überraschenden Entscheidung der EZB zur Verschärfung der Refinanzierungsbedingungen sind die Aktien der griechischen Banken am Donnerstag an der Athener Börse auf Talfahrt. Der Banken-Index stürzte in den ersten Handelsminuten um über 23 Prozent ab. Der Leitindex brach um 9,4 Prozent auf 768 Punkte ein. Im Verlauf grenzten die Kurse ihre Verluste etwas ein.

Die Banken dürfen beim Wochentender der EZB keine griechischen Staatsanleihen mehr als Sicherheit hinterlegen, sondern müssen sich bei ihrer heimischen Zentralbank mit Geld versorgen. „Die Liquidität griechischer Banken ist somit zwar gesichert, aber zu höheren Kosten“, erklärten die Analysten der Commerzbank. Denn bei dieser Finanzierung gelte nicht der Leitzins von 0,05 Prozent. Einem griechischen Regierungsvertreter zufolge erhöhte die EZB die Obergrenze für die Notfinanzierung der griechischen Banken um zehn Milliarden Euro.

Auch am Rentenmarkt warfen die Anleger griechische Papiere aus ihren Depots. Die zehnjährigen Staatsanleihen brachen um bis zu 4,4 Punkte ein, was die Rendite bis auf 11,088 Prozent nach 10,017 Prozent am Vorabend in die Höhe trieb. Damit wird auch für den griechischen Staat die Finanzierung teurer. Im Gegenzug flohen die Anleger in Bundesanleihen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...

DWN
Politik
Politik Schweden will Militär um Hilfe gegen kriminelle Gangs bitten
29.09.2023

Die Bandenkriminalität in Schweden ist abermals eskaliert. Die Lage sei ernst, sagt Regierungschef Kristersson in einer Rede an die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Reisebüros: EU-Kommission untersagt Booking den Kauf von Flugvermittler
28.09.2023

Fusionskontrolle: Erste Ablehnung einer Übernahme in diesem Jahr. Geballte Marktmacht hätte einen fairen Wettbewerb der...