Politik

Weltwirtschaft: Wachstum gibt es nur bei den Schulden

Seit der Finanzkrise 2007 ist die weltweite Verschuldung um 57 Billionen Dollar gestiegen, wie eine aktuelle Studie von McKinsey zeigt. Sowohl die Staatsverschuldung als auch die Schulden der Privathaushalte haben sich erhöht, was eine Gefahr für die Finanzstabilität darstelle.
05.02.2015 23:33
Lesezeit: 1 min

„Die wachsende Verschuldung der Weltwirtschaft ist eine unerfreuliche Entwicklung“, beurteilt Susan Lund von McKinsey die aktuellen Ergebnisse der Studie „Debt and (not much) deleveraging“. „Sie verlangsamt die Erholung, erhöht das Risiko neuer Krisen und mindert die Fähigkeit, diese Risiken wirksam zu bekämpfen“, so Lund.  Für die Untersuchungen hat sich McKinsey die Verschuldung der 22 größten entwickelten und von 25 aufstrebenden Volkswirtschaften untersucht und verglichen. Mit einer Gesamtverschuldung von 188 Prozent des BIPs liegt Deutschland auf Platz 24 der 47 untersuchten Länder. 2007 lag die Gesamtverschuldung Deutschlands noch bei 180 Prozent des BIPs.  Die in Relation zu ihrem BIP am höchsten verschuldeten Staaten sind Japan, Irland und Singapur.

Neben der Staatsverschuldung, wurden für die Studie auch die Schulden der Haushalte, der Finanzinstitute und der Unternehmen des jeweiligen Staates betrachtet. Insgesamt stieg die weltweite Verschuldung seit 2007 um 57 Billionen Dollar auf 199 Billionen Dollar. „Gemessen an der weltweiten Wirtschaftsleistung ist die Verschuldung damit um 17 Prozentpunkte gestiegen“, so die Studie.

Allein die Staatsverschuldung ist weltweit seit Beginn der Finanzkrise um 25 Billionen gestiegen.  In den entwickelten Volkswirtschaften nahm die Staatsverschulung seitdem sogar um 75 Prozent zu. Und in den kommenden fünf Jahren werde sich die Staatsverschuldung in Japan, den USA und in den meisten europäischen Ländern  - ausgenommen Deutschland, Irland und Griechenland – noch weiter erhöhen, heißt es in der Studie.

Aber auch die Privatverschuldung ist ein Problem. In 80 Prozent der untersuchten Länder stiegen die Schulden der Privathaushalte. Fast zwei Drittel dieser Verschuldung der Haushalte ist auf Immobilien zurückzuführen, so die Studie. In den Niederlanden, Dänemark und Norwegen beispielsweise sind die Schulden der Privathaushalte „massiv gestiegen“, auf mehr als 200 Prozent des Einkommens. Die Studie spricht sogar davon, dass die Verschuldung der Privathaushalte in den Niederlanden, Südkorea, Kanada, Schweden, Australien, Malaysia und in Thailand vielleicht sogar schon fast untragbar sei.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...