Finanzen

Dänemark erhöht erneut Negativ-Zinsen

Lesezeit: 1 min
05.02.2015 23:33
Die dänische Zentralbank hat ihren Strafzins auf Einlagen zum vierten Mal innerhalb von drei Wochen angehoben. Dieses Mal war der Anstieg mit 0,25 Prozentpunkten deutlich höher als zuvor. Dänemark kämpft gegen eine Aufwertung der Krone, seit die EZB Staatsanleihenkäufe angekündigt hat.
Dänemark erhöht erneut Negativ-Zinsen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die dänische Zentralbank hat ihren Strafzins auf Einlagen am Donnerstag zum vierten Mal innerhalb von drei Wochen angehoben. Der Anstieg um 0,25 Prozentpunkte auf 0,75 Prozent war dabei deutlich höher als bei den vorangegangenen Zinsschritten, als die Strafzinsen um jeweils 0,15 Punkte angehoben wurden. Mit dem jüngsten Schritt liegen die Leitzinsen in Dänemark auf demselben Niveau wie in der Schweiz. Experten hatten den Schritten bereits erwartet.

Die dänische Landeswährung ist an den Euro gekoppelt. Nach der Entscheidung der Europäischen Zentralbank für ein Anleihen-Kaufprogramm kämpft Dänemark gegen eine Aufwertung der Krone. Notenbankchef Lars Rohde erklärte, feste Wechselkurse seien für die dänische Wirtschaftspolitik unverzichtbar. Die Zentralbank verfüge über die notwendigen Instrumente, diese Politik so lange wie nötig zu verteidigen.

Neben der Senkung der Zinsen bis hin zu Strafzinsen auf Einlagen intervenierte Dänemark im Januar mit mehr als 100 Milliarden Kronen (rund 13 Milliarden Euro) am Devisenmarkt.

In der vergangenen Woche stellte das Land im Kampf gegen eine Aufwertung der Krone zudem die Ausgabe von Staatsanleihen ein. Der Haushaltsüberschuss vom vergangenen Jahr und die eigenen Devisenreserven deckten den Finanzbedarf für 2015 ab, erklärte die Notenbank. Mit dem Schritt werde auch der Zufluss von ausländischen Währungen gedrosselt.

Eine Folge der Geldpolitik: Die dänische Nordea Bank hat erstmals einen Hypotheken-Kredit zum Negativ-Zinssatz von 0,03 Prozent ausgegeben. Dabei müssen die Schuldner weniger zurückzahlen, als der Kredit bei der erstmaligen Aufnahme betrug.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Nato-Staaten einig – Ukraine soll Mitglied werden
01.06.2023

Nato-Chef Stoltenberg gab am Donnerstag in Oslo bekannt, dass alle Mitgliedsstaaten sich darin einig seien, die Ukraine in das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neues Liefergesetz aus Brüssel stranguliert deutsche Wirtschaft
01.06.2023

Was die Wirtschaft in Deutschland und insbesondere der Mittelstand befürchtet hatte, ist nun eingetreten: Das Europäische Parlament hat...

DWN
Politik
Politik Selenskyj fordert Patriot-Raketen und Kampfjets vom Westen
01.06.2023

Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert von seinen Verbündeten weitere militärische Unterstützung. Konkret benötige die Ukraine...

DWN
Technologie
Technologie Hollywood-Stars zittern – Macht KI sie bald arbeitslos?
01.06.2023

Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist zentrales Thema bei Gagen-Verhandlungen in Hollywood. Denn Schauspieler könnten durch...

DWN
Deutschland
Deutschland Garmischer Zugunglück: Beschädigte Betonschwellen verursachten den Unfall
01.06.2023

Fünf Menschen starben im Juni 2022 beim Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen, 78 wurden verletzt. Kurz vor dem Jahrestag liegt nun der...

DWN
Deutschland
Deutschland Urteil im Fall Lina E.: Linksextremisten kündigen bundesweite Randale an
01.06.2023

Die Studentin Lina E. wurde vom Oberlandesgericht Dresden wegen linksextremistischer Gewalttaten zu einer Haftstrafe von mehr als 5 Jahren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...