Finanzen

Griechenland: Oligarchen haben ihre Vermögen aus dem Land geschafft

Seit dem Wahlsieg der Syriza haben die Griechen mindestens elf Milliarden Euro von ihren Konten abgehoben. Es dürften vor allem Rentner und Sparer gewesen sein. Die Oligarchen haben ihr Vermögen längst in Sicherheit gebracht.
07.02.2015 23:45
Lesezeit: 1 min

Die griechischen Banken sind unter Druck. Während die EZB ihnen den Zugang zum Geld immer weiter erschwert, holen die Griechen ihr Geld von den Konten. Etwa 15 Milliarden Euro wurden im Vorfeld der Wahlen von den griechischen Banken abgezogen, berichtet Bloomberg. Und in den ersten Wochen nach dem Wahlsieg Tsipras  holten die Griechen noch einmal 11 Milliarden Euro. Der Trend der vergangenen Jahre setzt sich fort.

Tsipras erhielt mit Syriza eine große Mehrheit und tourt seitdem mit seinem Finanzminister durch Europa, um die Schuldenlast des Landes zu verringern. Aber ob das Wahlversprechen eingehalten werden kann, ist noch unklar. Während Frankreich und die USA Griechenland unterstützen, gibt sich die deutsche Regierung noch unwillig hinsichtlich neuer Regelungen. Gibt es keine Einigung, geht der Regierung in drei Wochen das Geld aus. Entsprechend sehen die Griechen ihr Geld lieber Zuhause als auf einem Konto bei einer Bank.

„Die Geschichte der griechischen Konten ist nicht die eines Bank-Runs, sondern die eines Bank-Marathons, zitiert Bloomberg Andreas Koutras von IN Touch Capital Markets. „Es gibt nur noch wenige Konten mit mehr als 100.000 Euro.“ Das wahre Ausmaß des Bank Runs zeige sich jedoch nicht nur in dem Umfang der ins Ausland überwiesenen Gelder, sondern in der Höhe der abgehoben. Schon im Februar 2012 wies der damalige Finanzminister Evangelos Venizelos daraufhin, dass mehr Geld unter dem Sofa versteckt wird als ins Ausland überwiesen. So seien damals von den seit Dezember 2009 abgezogenen Geldern in Höhe von 65 Milliarden Euro nur etwa 16 Milliarden ins Ausland überwiesen worden. „Der Rest ist entweder hier in Griechenland oder wurde ohne Transaktion ins Ausland geschafft“, so Venizelos. Einem griechischen Taxifahrer zufolge verstecken die Bürger ihr Geld beispielsweise in einem kleinen Safe auf dem Balkon, vergraben es im Garten oder legen es unter eine lose Fliese im Bad.

Während sich im Dezember 2009 noch Einlagen in Höhe von 237,5 Milliarden Euro auf den Banken fanden, sind es Ende 2014 nur mehr 160,3 Milliarden Euro gewesen. Die weiterhin in großem Umfang stattfindenden Abhebungen schwächen die Liquidität der Banken. Mitte der Woche hatte die EZB nun noch einmal die Obergrenze für Notfall-Kredite um 60 Milliarden Euro an griechische Banken angehoben. So können die heimischen Banken bei Bedarf über die griechische Notenbank mehr Kredite abrufen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die gemäßigte Haltung der US-Notenbank (Fed) verhilft XRP zu einem Kurs von 3,20 US-Dollar. DOT Miners bieten Anlegern stabile Renditen.

Institutionelle Fonds treiben die XRP-Preise in die Höhe. Das Green Mining von DOT Miners bietet Anlegern einen neuen Weg für stabile...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bundeswehr-Reservisten in Unternehmen: Wenn Mitarbeiter zu potenziellen Soldaten werden
26.08.2025

Bundeskanzler Friedrich Merz will die Reserve der Bundeswehr ausbauen – mithilfe deutscher Unternehmen. Reservisten sollen regelmäßig...

DWN
Politik
Politik Ist die neue Flamingo-Rakete der Gamechanger? Ukrainische Angriffe lösen Benzinkrise in Russland aus
26.08.2025

Russland erlebt die schwerste Benzinkrise seit Jahren: Preise explodieren, Tankstellen rationieren, und selbst auf der Krim gibt es...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie: Eine Sache darf jetzt nicht scheitern
26.08.2025

Die Nvidia-Aktie hat Anlegern Traumrenditen beschert – doch das Wachstum muss anhalten, um die Bewertung zu rechtfertigen. Drohen...

DWN
Politik
Politik Bürgergeld statt Vollzeitarbeit: Ehrliche Arbeit lohnt sich nicht mehr in Deutschland - Warum eine Reform überfällig ist
25.08.2025

Bürgergeld-Bezieher haben laut einer Studie im Schnitt 500 Euro weniger im Geldbeutel als jemand, der in Deutschland Vollzeit arbeitet....

DWN
Finanzen
Finanzen Fed-Zinsentscheid: Jerome Powell signalisiert erste Bereitschaft zu Zinssenkung
25.08.2025

Die US-Notenbank sendet neue Signale: Arbeitsmarkt schwächt sich ab, Trumps Zölle treiben die Preise – Fed-Chef Jerome Powell deutet in...

DWN
Politik
Politik Drittgrößte Streitkraft innerhalb der NATO: Präsident und Premier positionieren die Stellung Polens neu
25.08.2025

Polen gehört zu den größten Unterstützern der Ukraine – doch in Washington blieb der Platz der Nation leer. Während Präsident...

DWN
Technologie
Technologie Social-Media-Sucht: Minister setzt auf differenzierte Maßnahmen statt Verbote
25.08.2025

Angesichts wachsender Sorgen über die intensive Nutzung digitaler Medien durch Kinder und Jugendliche hat NRW-Medienminister Nathanael...

DWN
Panorama
Panorama US-Amerikaner wegen mutmaßlicher Spionage für China in Koblenz angeklagt
25.08.2025

Die Bundesanwaltschaft hat Anklage gegen einen US-Staatsbürger erhoben, der auf einem Militärstützpunkt in Deutschland tätig war. Dem...