Politik

Argentinien: Weiterer Zeuge im Fall Nisman verschwunden

Ein Geheimdienst-Beamter, der zum mysteriösen Tod des argentinischen Staatsanwalts Nisman als Zeuge aussagen sollte, ist verschwunden. Der Staatsanwalt hatte vor seinem Tod die Verstrickungen von Präsidentin Kirchner bei einem Anschlag untersucht.
07.02.2015 00:20
Lesezeit: 1 min

Ein ranghoher Geheimdienst-Beamter, der zum mysteriösen Tod des argentinischen Staatsanwalts Alberto Nisman als Zeuge aussagen sollte, ist verschwunden. Weder sein Anwalt noch die argentinischen Behören haben Kontakt zu dem Mann. Es handelt sich dabei um Antonio Stiuso, den zeitweisen Direktor der argentinischen Geheimdienst-Behörde SIDE, berichtet Bloomberg.

Antonio Stiuso hatte Nisman geholfen, einen Jahrzehnte zurückliegenden Terror-Anschlag auf ein jüdisches Gemeindezentrum zu untersuchen, bei dem 85 Menschen ums Leben kamen. Am Tag bevor Nisman seine Ergebnisse zur Verstrickung von Staatspräsidentin Cristina Kirchner vor Gericht vorbringen sollte, wurde er tot in seiner Wohnung aufgefunden, gestorben durch einen Kopfschuss.

In seinem Mülleimer fanden sich Anklage-Dokumente gegen Kirchner, die den Vorwurf der Vertuschung belegen sollten und nach Berichten der argentinischen Zeitung Clarín und der New York Times offenbar einen Haftbefehl gegen Kirchner sowie den Außenminister  Timerman enthielten. Kirchner soll demnach die iranischen Drahtzieher des Anschlags von den Fahndungslisten gestrichen haben, um engere Wirtschaftsbeziehungen mit dem Iran zu etablieren. Der Bericht wurde von der Regierung als unwahr zurückgewiesen. Der argentinische Kabinettschef Jorge Capitanich hatte den Artikel der Zeitung Clarín über den angeblich im Müll gefundenen Haftbefehl gegen Präsidentin Kirchner auf einer Pressekonferenz symbolisch zerrissen.

Kirchner hatte öffentlich bekundet, sie selbst glaube nicht an einen Selbstmord Nismans. Vielmehr glaube sie an eine Verschwörung ihres Geheimdienstes mit dem Ziel, ihr den Mord anzuhängen. In einem Brief auf ihrer Website sagte Kirchner, sie habe keinen Zweifel, dass Nisman mit falschen Informationen gefüttert und dann umgebracht wurde, um ihre Regierung unter Verdacht zu stellen. „Sie haben ihn zu Lebzeiten ausgenutzt und danach nützte er ihnen tot. Die eigentliche Operation gegen die Regierung war der Tod des Staatsanwalts“, so Kirchners Erklärung.

Die Präsidentin hatte daraufhin angekündigt, den kompletten argentinischen Geheimdienst aufzulösen und eine neue Behörde zu gründen.

Der Journalist, der offenbar aus unbekannten Quellen noch vor den Behörden von dem Tod Nismans erfuhr und auf Twitter berichtete, hat Argentinien kurz darauf aus Angst um sein Leben verlassen und ist nach Israel geflüchtet.

Hier ein Bericht mit einem Kurzportrait des vermissten Geheimdienstchefs:

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...