Politik

Griechenland will keinen Stellenabbau im Öffentlichen Dienst

Die griechische Regierung will die von der Troika geforderten Entlassungen im Öffentlichen Dienst nicht durchführen. Die EZB weigert sich weiterhin, einen Schuldenschnitt hinzunehmen. Damit sind die Rettungsbemühungen in eine Sackgasse geraten.
07.10.2012 00:03
Lesezeit: 1 min

Den Vorschlägen des griechischen Ministerpräsidenten Antonis Samaras nach einer Senkung der Zinsen für griechische Staatsanleihen sowie der Forderung des IWF nach einem Schuldenschnitt der EZB erteilte EZB-Direktoriumsmitglied Jörg Asmussen eine Abfuhr: Asmussen sagte der Bild am Sonntag, beide Maßnahmen seien eine direkte Finanzierung des griechischen Staatshaushalts: „Das aber ist der EZB rechtlich nicht erlaubt“. Mario Draghi hatte dies bereits kategorisch ausgeschlossen (hier).

Beobachter gehen davon aus, dass die nächste Tranche aus dem Hilfspaket für Griechenland auf jeden Fall ausbezahlt wird, um eine neue Eskalation der Krise zu verhindern. Bundesfinanzminister Schäuble mahnt indes zur Vorsicht: „Die Voraussetzung für die Auszahlung der nächsten Tranche an Griechenland ist, dass das Haushaltsloch für 2013 und 2014 geschlossen wird und umfangreiche Strukturreformen durchgeführt werden“. Keine leichte Aufgabe. Prognosen zu Folge wird die griechische Wirtschaft auch nächstes Jahr schrumpfen (mehr hier).

Damit gerät die Rettung Griechenlands immer mehr in eine Sackgasse. Die griechische Regierung will jedenfalls keine einschneidenden Strukturreformen im öffentlichen Dienst vornehmen. Einem Bericht von Kathimerini zufolge wird die Reform des Staatsapparats nicht zu Massenentlassungen führen, wie dies von der Troika gefordert wird. Lediglich bei rechtlichen Verstößen soll es zu Entlassungen kommen. Gemäß Schätzungen haben sich rund drei tausend griechische Beamte zivilrechtlich strafbar gemacht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...