Politik

Griechenland will keinen Stellenabbau im Öffentlichen Dienst

Die griechische Regierung will die von der Troika geforderten Entlassungen im Öffentlichen Dienst nicht durchführen. Die EZB weigert sich weiterhin, einen Schuldenschnitt hinzunehmen. Damit sind die Rettungsbemühungen in eine Sackgasse geraten.
07.10.2012 00:03
Lesezeit: 1 min

Den Vorschlägen des griechischen Ministerpräsidenten Antonis Samaras nach einer Senkung der Zinsen für griechische Staatsanleihen sowie der Forderung des IWF nach einem Schuldenschnitt der EZB erteilte EZB-Direktoriumsmitglied Jörg Asmussen eine Abfuhr: Asmussen sagte der Bild am Sonntag, beide Maßnahmen seien eine direkte Finanzierung des griechischen Staatshaushalts: „Das aber ist der EZB rechtlich nicht erlaubt“. Mario Draghi hatte dies bereits kategorisch ausgeschlossen (hier).

Beobachter gehen davon aus, dass die nächste Tranche aus dem Hilfspaket für Griechenland auf jeden Fall ausbezahlt wird, um eine neue Eskalation der Krise zu verhindern. Bundesfinanzminister Schäuble mahnt indes zur Vorsicht: „Die Voraussetzung für die Auszahlung der nächsten Tranche an Griechenland ist, dass das Haushaltsloch für 2013 und 2014 geschlossen wird und umfangreiche Strukturreformen durchgeführt werden“. Keine leichte Aufgabe. Prognosen zu Folge wird die griechische Wirtschaft auch nächstes Jahr schrumpfen (mehr hier).

Damit gerät die Rettung Griechenlands immer mehr in eine Sackgasse. Die griechische Regierung will jedenfalls keine einschneidenden Strukturreformen im öffentlichen Dienst vornehmen. Einem Bericht von Kathimerini zufolge wird die Reform des Staatsapparats nicht zu Massenentlassungen führen, wie dies von der Troika gefordert wird. Lediglich bei rechtlichen Verstößen soll es zu Entlassungen kommen. Gemäß Schätzungen haben sich rund drei tausend griechische Beamte zivilrechtlich strafbar gemacht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...