Politik

Griechenland will keinen Stellenabbau im Öffentlichen Dienst

Lesezeit: 1 min
07.10.2012 00:03
Die griechische Regierung will die von der Troika geforderten Entlassungen im Öffentlichen Dienst nicht durchführen. Die EZB weigert sich weiterhin, einen Schuldenschnitt hinzunehmen. Damit sind die Rettungsbemühungen in eine Sackgasse geraten.
Griechenland will keinen Stellenabbau im Öffentlichen Dienst

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Den Vorschlägen des griechischen Ministerpräsidenten Antonis Samaras nach einer Senkung der Zinsen für griechische Staatsanleihen sowie der Forderung des IWF nach einem Schuldenschnitt der EZB erteilte EZB-Direktoriumsmitglied Jörg Asmussen eine Abfuhr: Asmussen sagte der Bild am Sonntag, beide Maßnahmen seien eine direkte Finanzierung des griechischen Staatshaushalts: „Das aber ist der EZB rechtlich nicht erlaubt“. Mario Draghi hatte dies bereits kategorisch ausgeschlossen (hier).

Beobachter gehen davon aus, dass die nächste Tranche aus dem Hilfspaket für Griechenland auf jeden Fall ausbezahlt wird, um eine neue Eskalation der Krise zu verhindern. Bundesfinanzminister Schäuble mahnt indes zur Vorsicht: „Die Voraussetzung für die Auszahlung der nächsten Tranche an Griechenland ist, dass das Haushaltsloch für 2013 und 2014 geschlossen wird und umfangreiche Strukturreformen durchgeführt werden“. Keine leichte Aufgabe. Prognosen zu Folge wird die griechische Wirtschaft auch nächstes Jahr schrumpfen (mehr hier).

Damit gerät die Rettung Griechenlands immer mehr in eine Sackgasse. Die griechische Regierung will jedenfalls keine einschneidenden Strukturreformen im öffentlichen Dienst vornehmen. Einem Bericht von Kathimerini zufolge wird die Reform des Staatsapparats nicht zu Massenentlassungen führen, wie dies von der Troika gefordert wird. Lediglich bei rechtlichen Verstößen soll es zu Entlassungen kommen. Gemäß Schätzungen haben sich rund drei tausend griechische Beamte zivilrechtlich strafbar gemacht.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Ratgeber
Ratgeber Nächstes Debakel: Grundsteuer-System von Olaf Scholz auch verfassungswidrig?
08.12.2023

Nach zwei Entscheidungen des Finanzgerichts in Rheinland-Pfalz vor wenigen Tagen droht das maßgeblich einst von Olaf Scholz (als...

DWN
Politik
Politik US-Streitkräfte aktivieren Weltraumkommando in Ramstein
08.12.2023

Mit einem im rheinland-pfälzischen Ramstein stationierten Weltraumkommando für Europa und Afrika rüstet sich das US-Militär für...

DWN
Politik
Politik CSU fordert Wiedereinstieg in die Atomkraft
08.12.2023

Die CSU fordert den Wiedereinstieg in die Nuklearenergie - genauer gesagt, in ihre modernste Varianten.

DWN
Finanzen
Finanzen Acht-Stunden-Dinner ohne Ergebnis - EU hadert weiter mit Schuldenregeln
08.12.2023

Die europäischen Finanzminister haben sich nicht auf eine Reform der Schuldenregeln einigen können. Unabhängig davon steigen die...

DWN
Immobilien
Immobilien Wo gibt es die größten Immobilienangebote unter 250.000 Euro und aufwärts?
08.12.2023

Immobilienpreise sinken, doch die Finanzierungsbedingungen für den Kauf sind schwieriger geworden. Wo gibt es aktuell das größte Angebot...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ökonom warnt: Deutschland droht Zusammenbruch seiner Wertschöpfung
07.12.2023

Der Schock über die Ergebnisse der jetzt vorgestellten PISA-Studie 2022 ist groß, Deutschland gleitet in eine tiefe Bildungskrise. Über...

DWN
Finanzen
Finanzen Gesetzliche Kassen erwirtschaften Defizit bis Ende September
08.12.2023

Die gesetzlichen Krankenversicherungen haben in den ersten neun Monaten dieses Jahres ein hohes Defizit verbucht.

DWN
Immobilien
Immobilien Pfandbriefbanken: Höhepunkt der Immobilienkrise liegt noch vor uns
07.12.2023

Die Finanzmärkte wetten darauf, dass die EZB die Zinsen bald wieder senkt. Dies dürfte auch Auswirkungen auf den Immobilienmarkt haben,...