Politik

Spanien: Protest-Partei Podemos fordert Neuwahlen

Die Protestpartei Podemos liegt in Wahlumfragen weiter vorn. Der Anführer Pablo Iglesias hat seine Partei zum offiziellen Oppositionsführer erklärt und Ministerpräident Rajoy gedrängt, die Wahlen vorzuverlegen.
09.02.2015 02:59
Lesezeit: 2 min

Die erst vor einem Jahr gegründete Protest-Partei Podemos ist auf dem besten Wege, die nächste Wahl in Spanien zu gewinnen. Knapp 28 Prozent der Wähler hätten sich in der jüngsten Umfrage für Podemos entschieden, berichtet die Zeitung El País am Sonntag. Die beiden über Jahrzehnte dominierenden großen Parteien, die Sozialisten PSOE sowie die regierende Volkspartei PP, kämen demnach auf rund 18 beziehungsweise knapp 21 Prozent. Während die Volkspartei von Ministerpräsident Mariano Rajoy gegenüber einer früheren Befragung leicht zulegen konnte, verloren die Sozialisten rund fünf Prozentpunkte.

In Spanien wird voraussichtlich Ende 2015 ein neues Parlament gewählt. Noch steht der exakte Wahltermin nicht fest, wahrscheinlich ist ein Termin im Oktober oder November. Ähnlich wie in Griechenland haben sich wegen des Sparkurses viele Spanier von den etablierten Parteien abgewendet. Podemos hatte erst Anfang Februar eine Machtdemonstration in Madrid geliefert, wo rund 150.000 Anhänger dem Protestaufruf der Partei folgten.

Bei der Wahl 2011 hatten Volkspartei und Sozialisten noch zusammen über 70 Prozent der Stimmen erreicht. Nun liegen sie zusammen bei gut 39 Prozent. Zulauf erhält neben Podemos vor allem die sozialdemokratische und anti-nationalistische Partei Ciudadanos (Bürger). Podemos und Ciudadanos liegen zusammen inzwischen ein halbes Prozent über den beiden großen etablierten Parteien.

Die Zahlen sprechen dafür, dass die Partei den Höhepunkt ihrer Unterstützung erreicht hat. Nach steten Zuwächsen in den Umfragen hat Podemos nun leicht  verloren, wenn auch nur um 0,5 Prozent. Entsprechend ungeduldig hatte Parteichef Pablo Iglesias Podemos jüngst zum Oppositionsführer erklärt und den Minister-Präsidenten indirekt gedrängt, die Wahlen vorzuverlegen. „Mariano Rajoy möge doch endlich die Wahlen ausrufen", zitiert ihn El País.

Insbesondere die bisherige etablierte Linkspartei, die sozialdemokratische Arbeiterpartei  PSOE kämpft um den Anspruch auf Oppositionsführerschaft: PSOE-Parteichef Sanchez sagte, seine Partei sei die einzige, die die Rechte besiegen könne. Er hatte sich in Abgrenzung zu Podemos explizit als Linkspartei bezeichnet, gleichzeitig aber als Annäherung betont, dass er wie Podemos die Neuverhandlung der Schulden unterstütze. Die PSOE  hat rund zehn Prozentpunkte an Podemos verloren.

Wie El País schreibt, habe Podemos seine Ideen von Wandel und der Verwirklichung von Träumen bisher kaum konkretisiert. Diese Unkonkretheit werde von den anderen Parteien als Haupt-Angriffspunkt genutzt.

Ähnliche Probleme habe demnach die zweite neue Größe in der spanischen Parteienlandschaft, die sozialdemokratische Mitte-Links-Partei Ciudadanos. Ursprünglich in Katalonien als Gegenbewegung zum regionalen Nationalismus gegründet, hat Ciudadanos sein Programm inzwischen auf ganz Spanien ausgedehnt. Der Anführer Albert Rivera wird von den Wählern laut Umfragen als glaubwürdigster Politiker wahrgenommen. Seine Ideologie: „Meine Heimat ist Katalonien, mein Land ist Spanien und unsere Zukunft ist Europa“ beschert ihm in aktuellen Umfragen rund 12 Prozent der Wähler.

Podemos lehnt ähnlich wie die vor zwei Wochen siegreiche griechische Syriza-Partei die Spar- und Reformprogramme ab, mit denen die Schulden des Landes abgebaut werden sollen. Spanien hat einen siebenjährigen Abschwung hinter sich, die Wirtschaft wächst jetzt aber wieder.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...