Lesezeit: 2 min
11.02.2015 18:40
Die Märkte warten auf den Ausgang des Eurogruppen-Treffens. Obama will dem IS offiziell den Krieg erklären - aber der Ölpreis fällt wieder nach einer Studie von Goldman Sachs und einem fortgesetzten Preiskampf der Ölproduzenten in Asien.
Börse: Dax schließt unverändert

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Bemühungen um eine Lösung des griechischen Schuldenstreits und einen Waffenstillstand in der Ostukraine haben die europäischen Aktienanleger am Mittwoch in Schach gehalten. Der Dax schloss praktisch unverändert bei 10.752,11 Punkten. Der EuroStoxx50 sank um 0,3 Prozent auf 3374,14 Zähler. "Sollte es eine positive Nachricht aus Brüssel oder aus Minsk geben, kann der Dax ganz schnell wieder auf Rekordkurs gehen", sagte ein Händler. Unterstützt wurde der Markt weiter von der Aussicht auf die Öffnung der Geldschleusen durch die Europäische Zentralbank im März. "Die Investoren wollen endlich wieder zur Tagesordnung übergehen und auf der billionenschweren EZB-Geldwelle auf neue Hochs reiten", sagte CMC-Analyst Andreas Paciorek.

In Brüssel wollen die Finanzminister der Euro-Staaten erstmals mit ihrem neuen griechischen Kollegen Yanis Varoufakis die Lage erörtern und damit einen für Donnerstag geplanten informellen EU-Gipfel vorbereiten. Allerdings dämpfte Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem Hoffnungen auf eine schnelle Einigung mit Athen. Die Griechen halten bislang an der Forderung nach einem umfassenden Schuldenerlass fest. Das Hilfsprogramm mit harten Sparauflagen läuft noch bis Ende Februar. Wird keine neue Vereinbarung gefunden, droht Griechenland die Staatspleite. An der Athener Börse fiel der Leitindex um vier Prozent.

Besorgt schauten die Anleger auch nach Osten. Im weißrussischen Minsk sind Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Francois Hollande mit dem russischen Staatschef Wladimir Putin und seinem ukrainischen Kollegen Petro Poroschenko zu Gesprächen zusammen gekommen. Sie wollen einen Waffenstillstand erreichen. Sollte das nicht gelingen, drohen Russland neue Sanktionen. Zudem erwägen die USA Waffenlieferungen an die Ukraine .

Die Dax-Titel standen im Schatten der zweiten Reihe, wo viele Unternehmen Geschäftszahlen vorlegten. Punkten konnte vor allem Kuka mit einem zeitweiligen Plus von neun Prozent auf ein Rekordhoch von 70,50 Euro. Zum Handelsschluss legte die Aktie an der MDax -Spitze immerhin noch um 4,7 Prozent zu. Der Roboter- und Anlagenbauer hat 2014 trotz teurer Zukäufe samt Sanierungskosten überraschend viel Gewinn eingefahren.

Am MDax-Ende standen hingegen Gerresheimer mit einem Abschlag von 5,6 Prozent. Schleppende US-Geschäfte hatten den Verpackungshersteller im vergangenen Jahr gebremst . Norma verbilligten sich nach einem kritischen Analystenkommentar um 2,6 Prozent. Die BNP Paribas hatte die Aktien des Industrie- und Autozulieferers von ihrer Kaufliste gestrichen. Ein enttäuschender Ausblick des US-Rivalen NCR setzte Wincor Nixdorf zu. Der Kurs des Geldautomaten-Herstellers sank um 3,1 Prozent.

In Amsterdam schob die Ankündigung der ersten Dividende seit sieben Jahren die Aktien von ING um 3,7 Prozent an. Obwohl der britische Reisekonzern Thomas Cook dank Kostensenkungen seinen Verlust im Weihnachtsquartal deutlich reduzieren konnte, verbilligten sich die Titel an der Londoner Börse um 5,5 Prozent. Einige Analysten sprachen trotz des niedrigeren Fehlbetrags nur von einem bescheidenen Fortschritt. Zudem bemängelten die Experten, dass Thomas Cook im Gegensatz zu anderen Konkurrenten nicht die Preise anheben konnte. Die Aktien des Rivalen TUI büßten im MDax 0,7 Prozent ein.

An der Wall Street traten die Indizes ebenfalls auf der Stelle. Pepsico zogen um zwei Prozent an. Der Limonaden- und Snackkonzern kauft eigene Aktien in großem Stil zurück. Bis 2018 will der Konzern dafür zwölf Milliarden Dollar ausgegeben. Coca-Cola gaben dagegen um 1,3 Prozent nach.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...