Finanzen

Börse: Dax schließt im Minus

Während der Dax am heutigen US-Feiertag im Wachkoma liegt, sind die einzigen marktbewegenden Meldungen politischer Natur: So zeigt sich Schäuble sehr skeptisch für das heutige Treffen der Eurogruppe und nennt das Vorgehen der griechischen Regierung beleidigend. In der Ukraine hingegen scheint die Lage wieder zu eskalieren.
16.02.2015 18:30
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Unsicherheit über die Zukunft Griechenlands hat am Montag an den europäischen Aktienmärkten für Zurückhaltung gesorgt. Der Dax schloss mit 10.923,23 Zählern 0,4 Prozent niedriger und gab damit einen großen Teil der Gewinne vom Freitag wieder ab, als er zeitweise erstmals die 11.000er Marke übersprungen hatte. Der EuroStoxx50 verlor ebenfalls 0,4 Prozent. Allerdings waren die Umsätze europaweit gering. Denn wegen eines Feiertages blieb die Weltleitbörse in New York am Montag geschlossen. Zudem fehlten in Deutschland wegen des Rosenmontags viele Investoren. So fiel der Umsatz im Dax auf nur noch 2,4 Milliarden Euro - so wenig war zuletzt zum Jahreswechsel umgesetzt worden.

Gebannt schauten die Anleger nach Brüssel, wo die Euro-Finanzminister einen neuen Anlauf nahmen, um sich mit Griechenland auf einen Kompromiss zu verständigen. "Die Wahrscheinlichkeit ist aber hoch, dass auch dieses Treffen ergebnislos bleiben wird, die Verhandlungen zwischen Athen und Brüssel sind festgefahren", erklärte Analyst Jens Klatt vom Brokerhaus FXCM. Einer Sentix-Umfrage zufolge rechnet inzwischen jeder dritte Börseninvestor mit einem Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone ("Grexit"). Für viele hat ein solcher "Grexit" seinen Schrecken aber verloren.

Kern des Konflikts ist die Ablehnung von Reformauflagen durch den neuen griechischen Ministerpräsidenten Alexis Tsipras. Zugleich ist Athen aber auf neue Milliarden angewiesen, da das Hilfsprogramm Ende Februar endet. Trotz des Gerangels um Griechenland behauptete sich der Euro bei rund 1,14 Dollar. An der Athener Börse fiel der Leitindex um 3,8 Prozent.

Im Dax zählten Commerzbank und Deutsche Bank mit Kursgewinnen von 1,6 und 1,1 Prozent zu den Favoriten. Schlusslichter waren Fresenius Medical Care und Henkel mit einem Minus von je gut einem Prozent.

Im MDax sorgte Deutsche Wohnen mit einem milliardenschweren Übernahmeangebot für den kleineren österreichischen Konkurrenten Conwert für Aufsehen: Deutschlands zweitgrößter Wohnimmobilienkonzern bietet 11,50 Euro je Conwert-Aktie in bar und hat sich vorab bereits knapp 26 Prozent der Papiere gesichert. Conwert stiegen an der Wiener Börse um 8,5 Prozent auf 11,90 Euro. Deutsche Wohnen gaben fast ein Prozent nach. In der Branche steigt derzeit das Fusionsfieber: So bot Adler Real Estate dem Rivalen Westgrund eine Übernahme an - die Aktien der in keinem großen Index gelisteten Firmen stiegen um 5,4 und 3,2 Prozent.

Kion setzten mit einem Plus von 5,2 Prozent den Aufwärtstrend der Vorwoche im Sog des Teilausstiegs der beiden Großaktionäre Goldman Sachs und KKR fort. Die Analysten von Goldman Sachs hatten die Titel des Gabelstaplerherstellers zudem zum Kauf empfohlen.

In Paris lockten Übernahmespekulationen die Anleger in die Titel von Bouygues, die um 3,8 Prozent anzogen. Der Mischkonzern hatte erklärt, seit Monaten Angebote für seine Mobilfunksparte zu bekommen. Gespräche führe man aber nicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...