Gemischtes

Streik bei VW: Zehntausende Arbeiter fordern höheres Lohnangebot

Am Dienstag haben deutschlandweit 40.000 VW-Beschäftigte ihre Arbeit niedergelegt. Der Vorstand des Auto-Bauers wehrt sich dagegen, die Löhne seiner Beschäftigten in Westdeutschland, die Haustarif-Verträge haben, stärker anzuheben. Die Arbeiter verlangen eine Lohnerhöhung von 5,5 Prozent. Der Vorstand bietet 2,2 Prozent.
17.02.2015 15:43
Lesezeit: 1 min

Fast 40.000 VW -Beschäftigte haben nach Gewerkschaftsangaben am Dienstag vorübergehend die Arbeit niedergelegt, um den Druck in den laufenden Verhandlungen über einen neuen Haustarif zu erhöhen. Sie beteiligten sich an Informations-Veranstaltungen und spontanen Aktionen. Allein in Wolfsburg hätten mehr als 20.000 Mitarbeiter an einer Kundgebung teilgenommen, sagte ein IG-Metall-Sprecher. Betriebsratschef Bernd Osterloh forderte VW auf, sein Lohnangebot deutlich nachzubessern. „Wenn sich das Unternehmen im Tarifkonflikt nicht endlich bewegt, werden wir uns hier beim nächsten Mal mit deutlich mehr Beschäftigten wiedersehen“, sagte er.

VW will die Löhne der 115.000 Beschäftigten in Westdeutschland nicht stärker anheben als in der übrigen Metall- und Elektroindustrie. Der Wolfsburger Autobauer hatte der IG Metall unlängst das gleiche Angebot wie die Arbeitgeber zuvor in den bundesweiten Verhandlungen für die Branche unterbreitet, die parallel laufen. Demnach sollen die Einkommen um 2,2 Prozent angehoben werden. Dies hatte Osterloh als „Frechheit“ bezeichnet. VW verdiene gutes Geld und müsse sein Lohnangebot nachbessern, forderte er. Im Detail wird eine Lohnerhöhung von 5,5 Prozent gefordert.

Die Gewerkschaft handelt bei VW traditionell einen Haustarif aus. In der Vergangenheit hatten die Arbeiter in den westdeutschen VW-Werken dank ihrer Sonderstellung deutlich mehr verdient als ihre Kollegen in der übrigen Branche. Dies hat sich nach einer Sparrunde vor zehn Jahren geändert. Seitdem haben sich die Löhne schrittweise denen in der bundesweiten Metall- und Elektroindustrie angenähert. Daneben erhalten die VW-Beschäftigten - wie die Mitarbeiter bei anderen Autobauern auch - eine Gewinnbeteiligung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...