Finanzen

Börse: Dax schließt 0,6 Prozent im Plus

Die Märkte sind heute weder Fisch noch Fleisch: Der für heute angekündigte Brief aus Griechenland an die Eurogruppe kommt erst morgen. Der Sprecher Schäubles hat inzwischen noch einmal klar gemacht, dass Flexibilität für Griechenland nur im Rahmen eines Hilfsprogramms möglich ist - und damit den Euro unter Druck gebracht.
19.02.2015 10:25
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

An den europäischen Aktienmärkten ist am Mittwoch neue Hoffnung auf eine Lösung des griechischen Schuldenstreits aufgekeimt. Athen will die Euro-Partner um eine Verlängerung der Kredite bitten. Die Aktienkurse zogen an und die Anleihe-Renditen gingen zurück. Unklar blieb allerdings, ob die griechische Regierung auch die Spar- und Reformauflagen einhalten will. Daher warnten viele Experten vor zu viel Optimismus: "Vor einer endgültigen Bewertung des griechischen Vorstoßes sollten (...) erst einmal alle Fakten auf dem Tisch liegen", schrieben die Analysten der Essener Nationalbank.

Der Dax stieg um bis zu 0,8 Prozent auf 10.981 Punkte und näherte sich damit bis auf etwa 32 Zählern seiner bisherigen Bestmarke. Aus dem Handel ging er deutsche Leitindex noch 0,6 Prozent fester. Der EuroStoxx50 legte 0,7 Prozent zu. An der Wall Street hielten sich die Anleger wegen der für den Abend erwarteten Protokolle der US-Notenbank (Fed) zurück. Die Indizes notierten knapp im Minus. Die Investoren erhofften sich Hinweise auf den Zeitpunkt der geplanten Zinserhöhung in den USA.

Die von Rechts- und Linkpopulisten getragene griechische Regierung lehnt die bisherigen mit den Hilfen verbundenen Reformauflagen ab, riskiert ohne die weitere Unterstützung der Euro-Länder und des IWF aber eine Staatspleite. Das jetzige Hilfsprogramm endet am 28. Februar. Der Athener Leitindex gewann am Mittwoch in der Spitze 3,3 Prozent und der griechische Bankenindex rückte zeitweise sogar um 10,6 Prozent vor. Griechische Staatsanleihen waren ebenfalls gefragt. Dies drückte die Rendite der dreijährigen Titel um mehr als einen Prozentpunkt auf 17,72 Prozent. Die Papiere anderer südeuropäischer Krisen-Staaten wie Spanien oder Italien rentierten ebenfalls niedriger. Der Euro fiel auf 1,1349 Dollar zurück.

Einige Marktbeobachter vermuteten, dass der Vorstoß der griechischen Regierung im Zusammenhang mit der Tagung des EZB-Rats steht. Die Währungshüter müssen darüber entscheiden, ob sie weitere Notfallkredite (ELA) der griechischen Notenbank an die heimischen Geldinstitute genehmigen. Insidern zufolge dürfte die EZB diese Woche nicht den Geldhahn zudrehen. Beobachter hielten es aber nicht für ausgeschlossen, dass die Zentralbank einen Warnschuss abgeben und eine Fortsetzung der ELA-Hilfen von einem Rettungsprogramm abhängig machen wird.

Bei den deutschen Aktienwerten stand der zeitweise knapp 21-prozentige Kurssturz von CropEnergies im Fokus der Anleger. Das ist der größte Einbruch der Unternehmensgeschichte. Der Biokraftstoff-Produzent legt wegen fallender Bioethanol -Preise und der Abwertung des Euro zum Pfund Sterling sein Werk in Großbritannien still. Im Sog von CropEnergies gaben die Titel der Muttergesellschaft Südzucker 1,3 Prozent nach. Sie waren damit schwächster MDax -Wert.

Dax-Spitzenreiter waren die Aktien von K+S mit einem Plus von 3,3 Prozent auf 28,81 Euro. Kepler Cheuvreux hat das Kursziel für die Aktien auf 40 von 30 Euro gesetzt. Die Analysten hätten sich zuversichtlich zu den Aussichten der Branche geäußert, sagt ein Händler.

In Frankreich verbuchte vor allem Peugeot deutliche Kursgewinne. Der Autobauer macht dank der Erholung auf dem europäischen Automarkt und starken Verkäufen in China langsam Fortschritte. Die Kernsparte kam im vergangenen Jahr auf einen operativen Gewinn von 63 Millionen Euro. Im Jahr zuvor stand hier noch ein Verlust von gut einer Milliarde Euro zu Buche. Peugeot-Aktien gewannen bis zu 6,7 Prozent auf 14,40 Euro und waren damit so teuer wie seit dreieinhalb Jahren nicht mehr. Die Rivalen profitierten von der Zufriedenheit der Peugeot-Aktionäre: Renault, VW, Daimler und BMW legten zwischen 2,6 und 1,4 Prozent zu.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....