Politik

Frankreich: Hollande sackt ab, Marine Le Pen legt zu

Lesezeit: 1 min
19.02.2015 23:22
Kurz nach den Anschlägen auf das Satire-Magazin Charlie Hebdo konnte Hollandes Sympathiepunkte sammeln. Einen Monat danach hat ihn jedoch die Realität wieder eingeholt. Marine Le Pen und Nicolo Sarkozy sind beliebter als Frankreichs derzeitiger Präsident. Die aktuellsten Umfragen zeigen auch einen Zuwachs beim Front National auf bis zu 31 Prozent.
Frankreich: Hollande sackt ab, Marine Le Pen legt zu

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Eine aktuelle Umfrage des Marktforschungsunternehmens Ipsos zeigt, dass Francois Hollande in den vergangenen Wochen wieder auf die Rolle des unbeliebten Staatspräsidenten abrutscht. Sprachen sich im Januar noch 38 Prozent der Befragten für seine Politik aus, sank der Wert seiner Beliebtheit im Februar auf 30 Prozent.

Hollande gilt aufgrund seiner schlechten Umfragewerte als einer der unbeliebtesten Staatspräsidenten des Landes überhaupt. Im Dezember lag seine Beliebtheit bei nur 18 Prozent, seine Entscheidungen nach dem Attentat auf Charlie Hebdo hatten ihm neuen Auftrieb gegeben. Wie sich im Februar aber zeigte, war dies möglicher Weise nur von kurzer Dauer. Nicolas Sarkozy etwa erfreut sich seit Monaten einer größeren Beliebtheit als Hollande. Im Januar sprachen sich 40 Prozent für seine Politik aus, im Februar 38 Prozent. Marine Le Pen erreichte Ipsos zufolge im Februar 31 Prozent und somit ebenfalls mehr als Hollande. Das Ergebnis zeige, dass die Front National in allen Fragen Recht hatte", so Le Pen (siehe Video).

Einen ähnlichen Trend hatten auch die Wahlumfragen des ifop-Instituts Ende Januar gezeigt. Hier käme Le Pen in der ersten Runde um die Wahl des Präsidenten auf 29 bis 31 Prozent, so das Institut. Dies würde dazu führen, dass sich Le Pen für die „zweite Runde der Präsidentschaftswahl durchsetzen könnte und gegen einen Kandidaten der Sozialisten oder der UMP antreten würde“.

Hollande würde ifop zugolge 21 Prozent erreichen, die beiden potentiellen UMP-Kandidaten Nicolas Sarkozy und Alain Juppé könnten mit 23 Prozent in der Umfrage Hollande in der ersten Runde schlagen. Allerdings könnte es auch sein, dass Hollande zu den Präsidentschaftswahlen 2017 gar nicht erst kandidiert. Zumindest hat er vor kurzem angedeutet, dass er nur bei gesunkener Arbeitslosigkeit in Frankreich antreten werde. Ende 2014 erreichte die  Arbeitslosigkeit mit mehr als 3,488 Millionen Menschen einen neuen Rekordstand.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Baerbock über mögliche Putin-Verhaftung: „Kriegsverbrecher zur Verantwortung ziehen“
02.06.2023

Außenministerin Baerbock hat sich zu einer möglichen Verhaftung des russischen Präsidenten Putin bei einer Reise zu einem Gipfeltreffen...

DWN
Politik
Politik Chinas neuer Verteidigungsminister droht mit Eroberung Taiwans
02.06.2023

Chinas neuer Verteidigungsminister schlägt auf der jährlichen asiatischen Sicherheitskonferenz scharfe Töne gegenüber Taiwan an. Der...

DWN
Politik
Politik Der stolpernde Präsident: Biden stürzt auf Bühne bei Absolventenfeier
02.06.2023

US-Präsident Joe Biden ist bei einem Auftritt in Colorado auf offene Bühne gestürzt. Es ist nicht der erste Fall dieser Art. Die Zweifel...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Der Fall Lina E.: Polizei rüstet sich für „Tag X“-Demo in Leipzig
02.06.2023

Darf die linksextreme Szene am „Tag X“ in Leipzig demonstrieren oder nicht – diese Entscheidung wird vor Gericht fallen. Die...

DWN
Politik
Politik Unzufriedenheit mit der Ampel steigt: Umfrage sieht AfD gleichauf mit SPD
02.06.2023

In einer neuen Umfrage zieht die AfD mit der SPD gleich. Der CDU-Generalsekretär sieht den Grund für die jüngsten AfD-Zugewinne vor...

DWN
Politik
Politik Schulden-Drama in USA: Zahlungsausfall der Regierung im letzten Moment abgewendet
02.06.2023

Aufatmen in den USA und an den Finanzmärkten: Nach langen Verhandlungen hat der erbitterte Schuldenstreit zwischen Demokraten und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Twitters „Anti-Fake-News“-Chefin wirft das Handtuch
02.06.2023

Twitters Verantwortliche für die Moderierung der Inhalte hat ihren Job an den Nagel gehängt. Der Kurznachrichtendienst war zuvor aus den...