Politik

Euro-Rettung: Deutschland bezeichnet Brief aus Griechenland als unzureichend

Lesezeit: 1 min
19.02.2015 13:22
Das Bundesfinanzministerium lehnt angeblich den griechischen Kreditantrag bei der Euro-Zone ab. Der Brief sei noch kein substantieller Lösungsvorschlag. Die Reaktion aus Berlin könnte es der Syriza-Regierung erleichtern, die Fortsetzung des Troika-Programms als Erfolg zu verkaufen. Die EU-Kommission hält den Brief für ausreichend.
Euro-Rettung: Deutschland bezeichnet Brief aus Griechenland als unzureichend

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Reuters meldet:

Deutschland lehnt den Antrag Griechenlands auf eine Verlängerung des Kreditprogramms in seiner gegenwärtigen Form ab. Das Bundesfinanzministerium teilte am Donnerstag mit: «Der Brief aus Athen ist kein substantieller Lösungsvorschlag.»

Die dpa meldet:

Deutschland lehnt den Antrag der griechischen Regierung für eine Verlängerung von Finanzhilfen ab. Der Sprecher des Bundesfinanzministeriums, Martin Jäger, sagte am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur in Berlin: «Der Brief aus Athen ist kein substanzieller Lösungsvorschlag.»

In Wahrheit ziele er auf eine Brückenfinanzierung, ohne die Anforderungen des Programms zu erfüllen: «Das Schreiben entspricht nicht den am Montag in der Eurogruppe vereinbarten Kriterien.»

Die Finanzminister der Euro-Gruppe wollen an diesem Freitag in Brüssel bei einem Sondertreffen über einen Antrag der neuen griechischen Regierung über eine Verlängerung der Finanzhilfen beraten. Es wird bis zur letzten Minute verhandelt. Alle Seiten wollen, dass Griechenland weiter in der Euro-Zone verbleibt.

Nach Einschätzung der EU-Kommission kann der Brief den Weg zu einem Kompromiss im Schuldenstreit ebnen.

Die vorläufige Ablehnung durch Wolfgang Schäuble dürfte daher eine taktische Variante sein, um der Syriza-Regierung einen Gesichtsverlust zu ersparen: Denn diese hatte noch vor zwei Wochen verkündet, sie werde keinen Antrag stellen und die Troika aus dem Land werfen (siehe das sehr vielsagende Video am Anfang des Artikels).

Mit der Ablehnung des "Briefs", die ja keine Ablehnung des "Antrags" ist, kann Alexis Tsipras seinen Wählern erklären, dass er bis zum Äußersten verhandelt habe, um einen Kompromiss zu erzielen.

Dass es sich um eine Verhandlungsfinte handeln dürfte, zeigt auch die erste Reaktion aus Athen auf die deutsche Reaktion: Ein Regierungssprecher sagte am Donnerstag, die Euro-Finanzminister hätten nur die Optionen, dem griechischen Vorschlag zuzustimmen oder diesen abzulehnen. Die Entscheidung der Eurogruppe werde offenbaren, wer eine Lösung wolle und wer nicht.

Ob bereits bis Ende Februar eine ausgehandelte Vereinbarung vorliegt ist unklar. Es ist jedoch auch unerheblich: Das von der EU gesetzte Datum des 28. Februar hat keinerlei Bedeutung. Kritisch wird es mit Griechenland erst, wenn im Juni die Bonds auslaufen, die die EZB im Jahr 2010 gekauft hatte. Bis dahin haben beide Seiten Zeit für einen neuen Deal. Die EZB hat zu diesem Zweck neue Notfall-Kredite für die griechischen Banken genehmigt. 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Die EU-Kommission agiert beim Datenschutz wie ein Terrorist
27.05.2023

Wenn die EU-Kommission Facebook erneut mit hohen Strafen belegt, macht sie nur ihrem Ärger darüber Luft, dass Europa den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Gold-Exporte gehen nicht mehr nach Westen
27.05.2023

Wegen der Sanktionen des Westens kann Russland kein Gold mehr nach London exportieren. Stattdessen gehen die russischen Gold-Exporte nun...

DWN
Deutschland
Deutschland Weik: „An diesen neun Punkten wird Deutschland scheitern“
27.05.2023

Die Zukunftsaussichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland und somit für den Wohlstand des Landes und seiner Bürger sehen...

DWN
Politik
Politik Ungarn und Griechenland blockieren EU-Sanktionen gegen Russland
27.05.2023

Neue EU-Sanktionen gegen Russland scheitern derzeit an einer Blockade durch Ungarn und Griechenland. Die beiden Staaten stellen...

DWN
Politik
Politik Was der Brexit verhindern sollte: Zuwanderung erreicht neues Rekordhoch
27.05.2023

Die Brexit-Bewegung ist mit ihrem zentralen Anliegen gründlich gescheitert. Großbritannien verzeichnet heute mehr legale und illegale...

DWN
Politik
Politik Wohnungsbranche begrüßt Nachbesserungen beim Heizungsgesetz
27.05.2023

Im eskalierten Streit um das Heizungsgesetz findet ein neuer Anstoß von Wirtschaftsminister Habeck ersten Zuspruch in der Opposition und...

DWN
Politik
Politik Ehemaliger US-Finanzminister warnt vor Kollateralschäden des Handelskriegs gegen China
26.05.2023

Ein ehemaliger US-Finanzminister warnt vor unerwünschten Folgen des Handelskriegs der Biden-Regierung. Auch europäische Firmen nehmen...

DWN
Politik
Politik Von der Weisheit der Realpolitik – Henry Kissinger zum 100.
26.05.2023

An diesem Samstag feiert der Großmeister der Realpolitik, der frühere Sicherheitsberater und Außenminister Henry Kissinger, einen...