Finanzen

Börse: Dax schließt 0,4 Prozent im Plus

Es ist weiter ein Hin und Her: Griechenland stellt den Antrag und zeigt sich bereit zu Kompromissen, der Dax erreicht knapp ein neues Allzeithoch. Dann lehnt Deutschland den Antrag ab, die Märkte gehen wieder nach unten, um dann wieder zu steigen, weil man doch irgendwie an einen guten Ausgang glaubt. Ob das aber eine Tragödie oder doch eine Komödie wird, könnte das morgige Treffen der Eurogruppe zeigen.
20.02.2015 12:30
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Hin und Her im griechischen Schuldenstreit hat am Donnerstag für Verwirrung an den Finanzmärkten gesorgt. Der Antrag Griechenlands auf eine Verlängerung des Hilfsprogramms hievte den Dax zunächst auf ein Rekordhoch von 11.022,26 Punkten. Die Ablehnung des Gesuchs durch die Bundesregierung drückte ihn zeitweise zurück ins Minus. Dem Euro setzte das "Nein" aus Berlin ebenfalls zu. Er kostete am Abend 1,1386 Dollar und lag damit deutlich unter seinem Tageshoch.

Griechenland bittet seine Euro-Partner um eine Verlängerung der Auszahlungen des Euro-Rettungsschirms EFSF um sechs Monate. In dem Reuters vorliegenden Brief heißt es, die Regierung wolle das umstrittene Reformprogramm zu einem erfolgreichen Abschluss bringen, dabei aber möglichst flexibel vorgehen. Der Überwachung durch die verhasste "Troika" aus Europäischer Union, Internationalem Währungsfonds (IWF) und Europäischer Zentralbank (EZB) stimmte sie zu. Der Bundesregierung reicht dies aber nicht. "In Wahrheit zielt er auf eine Brückenfinanzierung, ohne die Anforderungen des (Hilfs-)Programms zu erfüllen", betonte ein Sprecher des Finanzministeriums. Die Kassenwarte der Euro-Zone wollen am Freitag über den Antrag beraten.

"Die Lage ist sehr schwer zu beurteilen", sagte Commerzbank-Analystin Thu Lan Nguyen. "Der Brief der griechischen Regierung war eigentlich ein positives Signal, die Äußerungen klangen ziemlich kompromissbereit. Dass Deutschland den Antrag auf eine Verlängerung der Milliardenhilfen nun ablehnt, schafft wieder größere Unsicherheit." Dennoch sei eine Einigung bei dem Eurogruppen-Treffen am Freitag noch immer möglich.

Vor diesem Hintergrund schloss der Dax erstmals in seiner Geschichte über der Marke von 11.000 Punkten und verabschiedete sich 0,4 Prozent fester bei 11.001,94 Zählern in den Feierabend. Der EuroStoxx50 gewann 0,6 Prozent auf 3485,36 Punkte und lag damit weniger als zehn Punkte unter seinem zuvor markierten Sechseinhalb-Jahres-Hoch.

Der Athener Leitindex konnte sein Tageshoch zwar ebenfalls nicht halten, schloss aber 1,1 Prozent fester. Die gestiegene Nachfrage nach griechischen Anleihen drückte die Rendite der dreijährigen Titel um etwa einen halben Prozentpunkt auf 17,131 Prozent. "Diese Reaktion zeigt, dass am Markt kaum jemand mit einem Ausscheiden Griechenlands aus dem Euro rechnet", sagte Jens Klatt, Chef-Marktanalyst des Brokerhauses FXCM. "Jeder glaubt schlussendlich an eine Einigung, Schäubles 'Nein' hin oder her."

An der Wall Street überwanden Dow Jones, Nasdaq und S&P 500 ihre Anfangsschwäche. Letzterer kletterte sogar auf ein Rekordhoch von 2102,13 Punkten.

Im Dax feierten die Anleger Adidas, deren Aktien sich mit einem Plus von fünf Prozent an die Spitze setzten. Vorstandschef Herbert Hainer äußerte sich in einem Brief an die Mitarbeiter zuversichtlich über die Geschäfte zum Jahresauftakt. Zudem will der Aufsichtsrat die Suche nach einem Nachfolger Hainers - sein Abschied wird in zwei Jahren erwartet - in die Wege leiten.

Stark gefragt waren auch die Papiere von T-Mobile US. Sie gewannen dank eine versiebenfachten Gewinns für 2014 3,5 Prozent. Für 2015 stellte die Tochter der Deutschen Telekom einen weiteren - allerdings weniger spektakulären - Ergebnisanstieg in Aussicht. Die Titel der Muttergesellschaft notierten 0,3 Prozent fester.

In London brachen die Aktien von Centrica dagegen um bis zu 9,4 Prozent ein auf ein Fünfeinhalb-Jahres-Tief von 254,6 Pence. Das ist der größte Kurseinbruch seit den Turbulenzen nach der Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers im Herbst 2008. Der operative Gewinn des größten britischen Versorgers ging 2014 wegen fallender Energiepreise um 35 Prozent zurück. Daher streicht Centrica die Dividende und die Investitionen zusammen. Dies belastete auch Wettbewerber wie E.ON, RWE oder EdF. Ihre Titel büßten zwischen 0,3 und 1,4 Prozent ein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...