Technologie

Google attackiert Obama: FBI will Zugriff auf jeden Computer der Welt

Lesezeit: 2 min
21.02.2015 01:57
Die US-Regierung will die staatlichen Überwachungs-Befugnisse im Netz ausweiten. Das Hacken von Computern durch das FBI soll durch eine unauffällige Gesetzesänderung legal werden. Das FBI will laut Google in der Lage sein, auf jeden Computer der Welt ohne richterliche Anordnung zugreifen zu können. Google hat Beschwerde eingelegt und warnt vor staatlicher Ausspähung durch Botnetze und Malware.
Google attackiert Obama: FBI will Zugriff auf jeden Computer der Welt

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die US-Regierung weitet die staatliche Überwachung des Internets aus. Statt die Macht der Geheimdienste nach Bekanntwerden teils illegaler Überwachungsmethoden zu beschränken, will die Regierung diese legalisieren und die Befugnisse auf das FBI ausweiten: Das Hacken von Computern soll einem neuen Gesetzesvorhaben zufolge künftig auch dem FBI erlaubt werden.

Der IT-Konzern Google hat jetzt Beschwerde gegen das Vorhaben eingelegt und warnt vor einem drohenden Machtmissbrauch. Die neuen Gesetze würden der Regierung erlauben, sich legal weltweit in Computer einzuhacken. Auf dem offiziellen Google-Blog hat der IT-Konzern ein Schreiben veröffentlicht, das „monumentale Bedenken“ darlegt. Das FBI würde demnach durch das Gesetz bevollmächtigt, weltweit Computer und Netzwerke anzugreifen, abzuhören und zu durchsuchen.

Konkret geht es um eine Änderung der Federal Rule Strafprozessordnung 41, einer „geheimnisvollen, aber wichtige Verfahrensregel für die Ausgabe von Durchsuchungsbefehlen.“ Derzeit verbietet Regel 41 einem Bundesrichter die Ausgabe eines Durchsuchungsbefehls außerhalb seines richterlichen Bezirks, mit einigen Ausnahmen. Die  vorgeschlagene Änderung würde diese Ausnahmen in Fällen, in denen Computer und Netzwerke betroffen sind, deutlich erweitern.

Dies würde es der US-Regierung erlauben, per „Fern-Zugriff“ Durchsuchungen von elektronischen Speichermedien durchzuführen, wenn die physische Position der Medien „durch Benutzung technischer Mittel verborgen“ ist. Damit würden auch Ermittlungen durch staatliche Botnetze erleichtert.

Der Plan werfe „eine Reihe von monumentalen und hochkomplexen verfassungsrechtlichen und geopolitischen Bedenken auf, die dem Kongress und dem Präsidenten zur Entscheidung überlassen werden sollten, und nicht dem Advisory Committee“, so der Director Law Enforcement und Information Security bei Google, Richard Salgado.

„Die Regierung strebt eine beunruhigende Erweiterung ihrer Macht an, um heimlich Computer hacken zu können, einschließlich der Verwendung von Malware“, so auch ACLU Chief Technologist Christopher Soghoian gegenüber dem Guardian. Die American Civil Liberties Union ACLU hat ihrerseits ein Schreiben veröffentlicht, indem sie vor der geplanten Gesetzesänderung warnt.

Das Gesetz betrifft bisher nur Computer im US-Inland, die bei Vorliegen eines Gerichtsbeschlusses offiziell gehackt werden dürften. Google sorgt sich vor allem um eine durch die schwammige Formulierung mögliche Ausweitung des Gesetzes, die der Regierung erlauben könnte sich offiziell in ausländische Computer einzuhacken.

Kurz zuvor war bekannt geworden, dass der US-Geheimdienst NSA seit Jahrzehnten Festplatten mit Viren verseucht. Eine NSA-nahe Hackergruppe hat seit Jahrzehnten Spähsoftware auf Festplatten installiert. Sicherheitsexperten fanden infizierte Computer in 30 Ländern.

US-Präsident Obama warf den Europäern wegen des Misstrauens und der laufenden Untersuchungen gegen Google und Facebook jüngst Protektionismus vor: „We have owned the Internet – uns gehört das Internet“, sagte er zu den europäischen Vorbehalten, die ihm zufolge eine Diskriminierung amerikanischer Unternehmen in Europa gleichkämen. „Unsere Unternehmen haben das Internet geschaffen, es ausgebaut und es in einer Weise perfektioniert, bei der sie (die Europäer) nicht mithalten können“,  zitiert der Business Insider den Präsidenten.

Obama hatte erst kürzlich die Europäer aufgefordert, doch nicht immer das Schlechteste über das Wirken der Geheimdienste anzunehmen. 


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Fast 75 Millionen Euro aus Erbe von Fiat-Chef Agnelli-beschlagnahmt
20.09.2024

Die Agnellis gehören seit Jahrzehnten zu den reichsten Familien Italiens. Nach dem Tod des Patriarchen gibt es einen erbitterten...

DWN
Politik
Politik Bund will keine weiteren Commerzbank-Aktien verkaufen - Verdi-Protest war erfolgreich
20.09.2024

Die italienische Unicredit hat sich an der Commerzbank beteiligt und möchte das deutsche Bankhaus sogar in Gänze übernehmen. Die...

DWN
Panorama
Panorama Studie: Sars-CoV-2 stammt vermutlich von Wildtieren
20.09.2024

Der Ursprung der Corona-Pandemie ist rätselhaft. Einer weiteren Studie zufolge stammt das Virus wohl von Wildtieren und nicht aus einem...

DWN
Politik
Politik Laut Studie des Instuts der Wirtschaft sind im Handwerk 113.000 Stellen derzeit unbesetzt
20.09.2024

Das Handwerk stirbt aus. Laut einer neuen Studie bleiben derzeit tausende Stellen in deutschen Handwerksbetrieben unbesetzt – mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenz: Südwestdeutscher Autozulieferer entlässt alle Mitarbeiter
20.09.2024

In der deutschen Autobranche kriselt es gewaltig: Immer mehr Zulieferer gehen mit unter. Aktueller Fall ist die Insolvenz der Federnfabrik...

DWN
Politik
Politik Wer die Strippen zieht? Führen aus der zweiten Reihe hat bei der AfD Tradition
20.09.2024

Wer gibt in der AfD den Ton an? Die Frage ist nicht so einfach zu beantworten. Denn anders als bei der CDU oder den Grünen ist in der AfD...

DWN
Politik
Politik Verband fordert vor Autogipfel günstigeren Ladestrompreis
20.09.2024

Es kriselt in der deutschen Autobranche. Vor einem Spitzentreffen bei Minister Robert Habeck (Grüne) macht der Branchenverband deutlich,...

DWN
Politik
Politik Sorge vor umfassendem Krieg zwischen Israel und Hisbollah
20.09.2024

Alle Appelle verpuffen. Israel und die proiranische Hisbollah-Miliz im Libanon kündigen weitere Kämpfe an. Die Sorge vor einer möglichen...