Finanzen

Börse: Dax schließt auf Rekordhoch

Faktisch ist das Abkommen vom Freitag ein Diktat der Eurogruppe für Griechenland. Das dürfte den Griechen immer klarer werden, auch wenn die Regierung das Gegenteil behauptet. Nun beginnt das Hick-Hack um die Reformen. Morgen kommt auch die wegweisende Anhörung Janet Yellens vor dem US-Senat. In der Zwischenzeit geht es rauf und runter bei den Aktien und beim Gold, während Öl wieder fällt.
23.02.2015 18:46
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Aussicht auf eine Verlängerung des Hilfsprogramms für Griechenland hat am Montag für Erleichterung an den Finanzmärkten gesorgt. Dax und EuroStoxx50 kletterten auf neue Hochs. Zweifel der Anleger, ob die Griechen auch die geforderten Reformen umsetzen, bremsten den Anstieg allerdings.

Mit der Einigung sei die „griechische Kuh noch nicht vom Eis“, betonte Torsten Gellert, Chef-Anlagenstratege vom Brokerhaus CMC Markets. Schließlich müssten die Reformen, zu der sich die Athener Regierung verpflichtet, von EU-Kommission, Internationalem Währungsfonds (IWF) und Europäischer Zentralbank (EZB) auch akzeptiert werden. Erst danach fließt weiteres Geld.

Ein weiterer Dämpfer für die Aktienmärkte war der enttäuschende Ifo-Index. Das Stimmungsbarometer der deutschen Unternehmen kletterte zwar auf ein Sieben-Monats-Hoch von 106,8 Punkten. Der Anstieg fiel allerdings geringer aus als erhofft.

Der Dax markierte zunächst ein Rekordhoch von 11.158,55 Punkten und verabschiedete sich mit einem Plus von 0,7 Prozent bei 11.130,92 Punkten in den Feierabend. Der EuroStoxx50 konnte sein Sechseinhalb-Jahres-Hoch von 3529,01 Stellen ebenfalls nicht halten und lag ebenfalls 0,7 Prozent im Plus bei 3515,75 Punkten. Die Athener Börse blieb wegen eines Feiertags geschlossen.

Bei Anleihen anderer südeuropäischer Krisenstaaten griffen Investoren zu. Dies drückte die Rendite der zehnjährigen Papiere aus Italien und Spanien auf 1,495 beziehungsweise 1,421 Prozent. Ihre portugiesischen Pendants rentierten bei 2,163 Prozent nach 2,238 Prozent am Freitag.

Die nachlassende Furcht vor einer Staatspleite Griechenlands ermunterte einige Investoren zum Auslaufen aus „sicheren Anlagehäfen“. So verbilligte sich die „Antikrisen-Währung“ Gold um bis zu 0,8 Prozent auf 1191,70 Dollar je Feinunze (31,1 Gramm). Auch die Schweizer Währung geriet etwas unter Druck. Ein Dollar kostete mit 0,9489 Franken ein knappes Prozent weniger als am Freitag. Der Bund-Future, der auf der als sicher geltenden zehnjährigen Bundesanleihe basiert, stagnierte bei 158,82 Punkten.

An der Wall Street machten einige Anleger nach den Rekordhochs vom Freitag Kasse. Dow Jones, Nasdaq und S&P 500 verloren zwischen 0,1 und 0,2 Prozent.

Bei den deutschen Aktienwerten sorgte der 17-prozentige Kurssturz von CTS Eventim für Aufsehen. Das ist für das Unternehmen der größte Einbruch seit den Turbulenzen nach der Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers im Herbst 2008. Das Bundeskartellamt fühlt Europas größtem Ticketvermarkter wegen des Verdachts von Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung auf den Zahn. Ausgang und Folgen der Ermittlungen seien nur schwer abschätzbar, daher hätten einige Investoren die Aktien aus ihren Depots geworfen, sagte ein Händler. CTS Eventim schlossen 2,6 Prozent tiefer bei 27,49 Euro.

An der Londoner Börse fielen die Titel von HSBC um bis zu 6,5 Prozent auf ein Zweieinhalb-Jahres-Tief von 566 Pence. Das Vorsteuerergebnis des größten europäischen Bankhauses fiel um 17 Prozent und blieb mit 18,7 Milliarden Dollar deutlich hinter den Erwartungen zurück. Außerdem wird HSBC von einer Steueraffäre erschüttert. Die Schweizer Tochter des Geldhauses soll Wohlhabenden bei der Geldwäsche geholfen haben. HSBC-Chef Stuart Gulliver entschuldigte sich hierfür erneut und bezeichnete die Vorfälle als „Schande“.

In New York gewannen Discovery 6,1 Prozent. Einem Zeitungsbericht zufolge denkt der Betreiber von Doku-TV-Sendern über eine Fusion mit 21st Century Fox nach, dem Konzern des Medienmoguls Rupert Murdoch. Fox-Papiere gaben dagegen 0,1 Prozent nach.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...