Technologie

Hose mit Muskeln soll Geh-Hilfen ersetzen

Lesezeit: 1 min
25.02.2015 10:23
Eine Hose mit künstlichen Muskeln soll Senioren beim Treppensteigen helfen. Das Gewebe der Kleidung besteht aus weichem Kunststoff, der die Beinmuskulatur unterstützt. So sollen Stürze vermieden und langfristig harte Prothesen ersetzt werden.
Hose mit Muskeln soll Geh-Hilfen ersetzen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Robotik-Experten aus Großbritannien entwickeln derzeit eine „smarte Hose“, die künstliche Muskeln hat. Das Kleidungsstück soll Senioren und Menschen mit eingeschränkter Mobilität als Geh-Hilfe dienen. Ziel sei es, langfristig Treppenlifte und sogar Rollstühle zu ersetzen.

Die Ingenieure an der Universität Bristol haben für das Projekt rund 2 Millionen britische Pfund zur an Fördergeldern eingesammelt, berichtet der Guardian. Die intelligente Kleidung basiert laut Projektbeschreibung auf künstlichen Muskeln, die aus smarten Geweben und reaktiven Kunststoff-Molekülen bestehen, die in der Lage sind, große Kräfte zu entwickeln. Sie basieren ähnlich wie biologische Muskeln auf Kontraktion, also Spannung und Entspannung von Fasern.

Der Vorteil zu bisherigen Prothesen oder ähnlichen Ansätzen wie Exo-Skelette, sei dabei, dass die Soft-Robotics nicht wie harte Prothesen die Blutzirkulation behindern oder zu Druckstellen führen.

Ein eingearbeitetes Sensor-Kontroll-System sorgt zudem dafür, den Träger zu überwachen und mit den körpereigenen Muskeln zu arbeiten und sie zu unterstützen wenn nötig.

Dadurch könnten Stürze vermieden werden. Die Muskeln können zudem helfen, die zusätzliche Kraftanstrengung aufzubringen, die der Körper zum Aufstehen und hinsetzen benötigt, sowie das Treppensteigen erleichtern.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Reisebüros: EU-Kommission untersagt Booking den Kauf von Flugvermittler
28.09.2023

Fusionskontrolle: Erste Ablehnung einer Übernahme in diesem Jahr. Geballte Marktmacht hätte einen fairen Wettbewerb der...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz gibt Bayern Mitschuld an hohen Energiepreisen
28.09.2023

Die deutsche Industrie leidet unter zu hohen Strompreisen. Bundeskanzler Scholz gibt dem Land Bayern Mitschuld. Er fordert starke...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Slowakei-Wahlen: Unsicherheit bei Deutschen Unternehmen?
28.09.2023

Die Parlamentswahlen in der Slowakei am 30. September könnten ein Comeback des ehemaligen Ministerpräsidenten Robert Fico bedeuten. Unter...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...