Politik

OSZE kritisiert Ukraine wegen Einschränkungen der Pressefreiheit

Lesezeit: 1 min
27.02.2015 00:46
Die ukrainischen Behörden haben am Mittwoch zwei russische Journalisten erst festgenommen und anschließend nach Russland abgeschoben. Sie dürfen bis 2020 nicht mehr einreisen. Den beiden Journalisten wird die Verbreitung von „anti-ukrainischer Propaganda“ vorgeworfen.
OSZE kritisiert Ukraine wegen Einschränkungen der Pressefreiheit

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die OSZE-Medienbeauftragte Dunja Mijatović sagte am Donnerstag, dass die jüngsten Maßnahmen Kiews zur Beschränkung der beruflichen Tätigkeit russischer Journalisten in der Ukraine überzogen seien.

Am 12. Februar entschied die ukrainische Rada die unverzügliche Aussetzung der Akkreditierungen von rund 100 russischen Medien. Das Verbot erstreckt sich auf alle öffentlichen Einrichtungen der Ukraine. Doch weder die Liste der betroffenen Medien als auch die Begründung für das Verbot wurde der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

„Der Mangel an Transparenz in dieser Frage ist beunruhigend (…) Die Behörden sollten ihre Begründung für diese Schritte und die vollständige Liste der betroffenen Medien offenlegen“, zitiert die OSZE Mijatović.

Weiterhin meldet die OSZE-Beauftragte, dass die ukrainischen Strafverfolgungsbehörden am 25. Februar zwei russische Journalisten mit dem Vorwurf der Verbreitung von „anti-ukrainischer Propaganda“ festgenommen haben. Die Journalisten, welche bei den russischen Sendern Channel One und NTV arbeiten, wurden anschließend mit der Auflage eines fünfjährigen Einreiseverbots in ihr Heimatland abgeschoben. Am selben Tag wurde einem dritten russischen Journalisten die Einreise in die Ukraine verweigert.

Einem Fernseh-Team vom Sender Al Jazeera wurde am 16. Februar das Betreten des Flughafens von Kiew verweigert.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...