Politik

OSZE kritisiert Ukraine wegen Einschränkungen der Pressefreiheit

Die ukrainischen Behörden haben am Mittwoch zwei russische Journalisten erst festgenommen und anschließend nach Russland abgeschoben. Sie dürfen bis 2020 nicht mehr einreisen. Den beiden Journalisten wird die Verbreitung von „anti-ukrainischer Propaganda“ vorgeworfen.
27.02.2015 00:46
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die OSZE-Medienbeauftragte Dunja Mijatović sagte am Donnerstag, dass die jüngsten Maßnahmen Kiews zur Beschränkung der beruflichen Tätigkeit russischer Journalisten in der Ukraine überzogen seien.

Am 12. Februar entschied die ukrainische Rada die unverzügliche Aussetzung der Akkreditierungen von rund 100 russischen Medien. Das Verbot erstreckt sich auf alle öffentlichen Einrichtungen der Ukraine. Doch weder die Liste der betroffenen Medien als auch die Begründung für das Verbot wurde der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

„Der Mangel an Transparenz in dieser Frage ist beunruhigend (…) Die Behörden sollten ihre Begründung für diese Schritte und die vollständige Liste der betroffenen Medien offenlegen“, zitiert die OSZE Mijatović.

Weiterhin meldet die OSZE-Beauftragte, dass die ukrainischen Strafverfolgungsbehörden am 25. Februar zwei russische Journalisten mit dem Vorwurf der Verbreitung von „anti-ukrainischer Propaganda“ festgenommen haben. Die Journalisten, welche bei den russischen Sendern Channel One und NTV arbeiten, wurden anschließend mit der Auflage eines fünfjährigen Einreiseverbots in ihr Heimatland abgeschoben. Am selben Tag wurde einem dritten russischen Journalisten die Einreise in die Ukraine verweigert.

Einem Fernseh-Team vom Sender Al Jazeera wurde am 16. Februar das Betreten des Flughafens von Kiew verweigert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....