Technologie

Titan-Pulver macht Flugzeuge und Autos leichter

Lesezeit: 1 min
02.03.2015 11:01
Ein neues Verfahren macht die Produktion von Titan deutlich günstiger: Materialforscher stellen das äußerst stabile und leichte Metall in Pulverform her. Dadurch könnte es in Flugzeugen und Autos verbaut werden und so deren Gewicht und Verbrauch deutlich senken.
Titan-Pulver macht Flugzeuge und Autos leichter

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein neues Herstellungsverfahren für Titan könnte die Metallindustrie revolutionieren: Materialforscher haben ein Pulver entwickelt, dass die Produktion des Wundermetalls deutlich günstiger macht. Dadurch könnte es kostengünstiger in Flugzeugen und Autos verbaut werden und so deren Gewicht und Verbrauch deutlich senken.

Der Herstellungsprozess für Titan ist normalerweise sehr energieaufwendig, berichtet das MIT-Fachmagazin Technology Review. Aufgrund des komplizierten Herstellungsprozesses war reines Titan bisher 35 mal teurer als verbreitete Stahllegierungen und bis zu 200 mal teurer als Rohstahl und daher für die industrielle Massen-Verarbeitung zu teuer.

Das leichte und gleichzeitig feste Metall ist jedoch besonders dehnbar, korrosions- und temperaturbeständig. Es ist daher besonders für Anwendungen geeignet, bei denen es auf hohe Korrosionsbeständigkeit, Festigkeit und geringes Gewicht ankommt.

Der neue Prozess, Kroll Prozess genannt, wird von dem Unternehmen SRI International entwickelt, braucht wenige Schritte, weniger Energie und produziert Titanium Pulver statt Barren. SRI nutzt dazu Plasma-Bögen, um Reaktionen zwischen Molekülen aus Wasserstoff und Titanium-Chlorid zu generieren, eine Chemikalie die aus Titanerz gewonnen wird. Das Pulver kann dann gepresst und geschmolzen werden und so leicht in die gewünschte Endform gebracht.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Finanzen
Finanzen Künstliche Intelligenz überrollt Value-Investoren
03.06.2023

Nach einem sehr positiven Jahr 2022 werden Value-Investoren nun überrollt. Der Hype um Künstliche Intelligenz hat eine gewaltige...

DWN
Finanzen
Finanzen Fed setzt Quantitative Straffung unerbittlich fort
03.06.2023

Die Fed baut ihre Bilanz seit zehn Wochen immer weiter ab, die Banken-Hilfen laufen aus. Hoffnungen auf eine Rückkehr zur lockeren...

DWN
Politik
Politik Frankreich kann weitere Herabstufung vorerst vermeiden
03.06.2023

Präsident Macron kann aufatmen. S&P Global hat auf eine Herabstufung Frankreichs verzichtet. Doch der Ausblick bleibt negativ, denn die...

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 1: Individuelle Fehlentscheidungen oder eine strukturelle Krise?
03.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Deutschland kämpft in Brüssel für Migranten
03.06.2023

Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass minderjährige Migranten und ihre Familien ohne Asyl-Prüfung an den EU-Außengrenzen in...