Technologie

USA: Google startet eigenes Mobilfunk-Netz

Lesezeit: 1 min
03.03.2015 11:09
Mit einem eigenen Mobilfunk-Netz will Google den Netzausbau vorantreiben. Der Internet-Konzern war unzufrieden mit den langsamen Tempo der Telekom-Unternehmen. In einem eigenen Netz will Google Innovationen schneller umsetzen und den etablierten Betreibern Druck machen.
USA: Google startet eigenes Mobilfunk-Netz

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Google will in den USA ein eigenes Mobilfunk-Netz aufbauen. Der Internet-Konzern war zunehmend unzufrieden mit den langsamen Tempo des Netzausbaus. Ein eigenes Netz soll Innovationen unabhängig von den Telekom-Unternehmen schneller verbreiten.

Das so genannte Projekt Titan könnte eine ernste Bedrohung für die Telekom-Branche darstellen. Sollte Google sich als Betreiber etablieren, so wäre der IT-Konzern ein mächtiger neuer Konkurrent, so die Financial Times. Demnach müssten die Netzanbieter jetzt schnell handeln und die ehrgeizigen Pläne Googles für einen schnelleren weltweiten Netzausbau vorantreiben, wenn sie verhindern wollen, dass Google die Sache selbst in die Hand nimmt. Google hat in ähnlicher Weise bereits die Autobranche mit einem eigenen selbstfahrenden Fahrzeug aufgemischt, ebenso die Pharma-Branche mit intelligenter Nano-Medizin. Zudem will Google mit einem Satelliten-Projekt die Versorgung entlegener Gebiete mit Internet vom Weltraum aus sicherstellen.

Google sehe die Langsamkeit der Telekom-Firmen als Geschäftshindernis: Das Geschäftsmodell von Google basiert darauf, so viele Menschen wie möglich mit seinen Diensten online zu erreichen. Fehlende Infrastruktur wie zu langsame oder fehlende Internet-Anschlüsse hindern Google daran, neue Angebote in etablierten Märkten zu machen und lässt zu viele Menschen außer Reichweite.

Das Unternehmen wolle jedoch zunächst kein Netz im großen Stil betreiben sondern hofft, dass die Kunden mehr von ihren bisherigen Internet-Versorgern einfordern, wenn sie erst sehen, dass besserer Service möglich ist, so die FT. Der Schritt von Google sei also als eine Aufforderung an die Branche zu verstehen.

Das Netzwerk selbst werde nur in kleinem Rahmen operieren, allerdings genug Bedeutung haben, um neue Ideen so erfolgreich umzusetzen, dass etablierte Provider davon lernen könnten, zitiert die FT den Google-Vize Sundar Pichai.

Vodafone-Chef Colao hat auf der selben Konferenz in Barcelona höhere  Mobilfunk-Preise und mehr Fusionen in der Branche gefordert. Der Aufbau von schnelleren Datennetzen können sonst nicht finanziert werden. „Die Preise müssen steigen, wenn wir Investitionen in 5G haben wollen“, so Vodafone-Chef Colao.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Merz will mit Scholz über illegale Migration sprechen
30.09.2023

Der Wahlkampf nimmt Fahrt auf. CDU-Chef Merz fordert Bundeskanzler Scholz heraus, gemeinsam eine Lösung für die illegale Migration nach...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China Sprint: Deutsche Unternehmen unter Druck
30.09.2023

Die jüngsten Zahlen belegen, dass es notwendig ist die Handelsstrategie gegenüber der chinesischen Wirtschaftsmacht zu ändern. China hat...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine wollte mit Hilfe des Westens Syrien und Iran bombardieren
30.09.2023

Die Ukraine hat einem Medienbericht zufolge die westlichen Verbündeten um Hilfe bei der Durchführung von Raketenangriffen auf den Iran...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Wirtschaft hat sich stabilisiert
30.09.2023

Chinas Produktionstätigkeit ist im September erstmals seit sechs Monaten wieder gestiegen. Kann das Land sein Wachstumsziel von 5 Prozent...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...