Finanzen

Börse: Dax schließt 1 Prozent im Plus

Lesezeit: 2 min
05.03.2015 08:25
Der Börsentag am Mittwoch: Die US-Indizes sind heute trotz ordentlicher Konjunkturdaten schwach. Unbeeindruckt von den Minuszeichen in den USA drehte der Dax nach oben. Es sieht so aus, als wollten viele die gestrige Korrektur zum Einstieg im Dax nutzen - in der wohl richtigen Erwartung, dass die EZB mit ihrem Anleihenkaufprogramm die Vermögenspreise und damit auch Aktien nach oben hieven wird.
Börse: Dax schließt 1 Prozent im Plus

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach einer kurzen Verschnaufpause haben die Dax-Anleger am Mittwoch wieder neue Kraft geschöpft. Der deutsche Leitindex kletterte um ein Prozent auf 11.390,38 Punkte, der Euro Stoxx50 legte ebenso ein Prozent auf 3583,44 Zähler zu. "Jeder Rücksetzer wird von Schnäppchenjägern genutzt, um noch einen Platz in der vordersten Reihe bei neuen Allzeithochs zu ergattern", sagte Analyst Jens Klatt vom Brokerhaus FXCM. Erst am Dienstag hatte der Dax mit 11.465,23 Zählern eine neue Bestmarke aufgestellt. Bei 11.200 Zählern hätten einige Anleger wieder zugegriffen, sagte CMC-Analyst Andreas Paciorek.

Auslöser der wochenlangen Aktienrally ist die Aussicht auf eine Euro-Geldschwemme, nachdem die EZB im Januar den Kauf von Anleihen im Volumen von über eine Billion Euro angekündigt hatte. Einzelheiten des Kaufprogramms dürften die Notenbanker am Donnerstag beschließen. Offen ist noch, welche Wertpapiere mit welchen Laufzeiten und in welchem Umfang gekauft werden - und ab wann genau. Die EZB will mit den Käufen die Kreditvergabe der Banken und indirekt die Konjunktur ankurbeln.

An der Wall Street gaben die Kurse indessen nach. Bis zum Handelsschluss in Europa verloren Dow-Jones - und S&P500 je etwa 0,5 Prozent. In den USA war der Februar-Bericht vom privaten Arbeitsmarkt zwar etwas schlechter als erwartet ausgefallen. Zugleich hält der Aufschwung bei den US-Dienstleistern aber an. "Der Index liegt weit im Expansionsbereich und lässt damit keinen Raum für Konjunkturzweifel", erklärte Helaba-Analyst Ralf Umlauf. Der Anstieg der Beschäftigungskomponente spreche zudem für ein deutliches Stellenplus im Februar.

Die amtlichen Arbeitsmarktdaten werden am Freitag veröffentlicht. Damit dürfte ein Zinswende in den USA noch im Sommer wahrscheinlicher werden, sagten Händler. Dies drückte vor allem den Euro : Die Gemeinschaftswährung verlor zum Vorabend rund einen US-Cent auf 1,1063 Dollar. Damit notierte sie so niedrig wie zuletzt am 9. September 2003. Ein überraschend hoher Anstieg der US-Rohölbestände in der vergangenen Woche drückte zudem die Ölpreise. Nordseeöl der Sorte Brent verbilligte sich um 2,5 Prozent auf 59,47 Dollar je Barrel (159 Liter).

Der Rückgang des Euro gibt der europäischen Exportindustrie einen Wechselkursvorteil gegenüber den US-Wettbewerbern. Im Dax zählten somit die Aktien der Autoindustrie wie Daimler und BMW mit Aufschlägen von 2,8 und 1,8 Prozent zu den Top-Favoriten. Merck setzten den Aufwärtstrend im Schlepptau der am Vortag veröffentlichten Bilanzzahlen fort und gewannen 2,2 Prozent. Analysten hatten sich positiv geäußert.

Auf der Verliererseite standen Henkel -Aktien mit einem Abschlag von 0,8 Prozent. Der stark in Russland engagierte Konsumgüterkonzern erwartet in diesem Jahr wegen des andauernden Ukraine-Konflikts eine wirtschaftliche Stagnation in Osteuropa und damit allenfalls ein geringes Margenplus für sich. Trotz eines Anstiegs bei Umsatz und Gewinn waren die Anleger von den Geschäftszahlen von Axel-Springer enttäuscht. Die im MDax gelisteten Titel des Medienkonzerns rutschten 5,3 Prozent ab.

An der Londoner Börse zogen Standard Chartered 5,1 Prozent an. Anleger honorierten die Einleitung eines umfangreichen Sparkurses. Mit einer Sonderdividende lockte der Fernsehsender ITV - Heimat der Serie "Downton Abbey" - die Käufer an: Die Titel legten 5,7 Prozent zu.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Immobilien
Immobilien Pfandbriefbanken: Höhepunkt der Immobilienkrise liegt noch vor uns
07.12.2023

Die Finanzmärkte wetten darauf, dass die EZB die Zinsen bald wieder senkt. Dies dürfte auch Auswirkungen auf den Immobilienmarkt haben,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ökonom warnt: Deutschland droht Zusammenbruch seiner Wertschöpfung
07.12.2023

Der Schock über die Ergebnisse der jetzt vorgestellten PISA-Studie 2022 ist groß, Deutschland gleitet in eine tiefe Bildungskrise. Über...

DWN
Politik
Politik EU-Finanzminister wollen Reform der Schuldenregeln beschließen
07.12.2023

Am Freitag wollen sich die EU-Finanzminister auf eine Reform der Schuldenregeln verständigen. Der jüngste Vorschlag aus Spanien stellt...

DWN
Finanzen
Finanzen Ökonomen erwarten baldige Zinssenkung durch EZB
07.12.2023

Nicht nur die Märkte erwarten, dass die EZB die Zinsen bereits im zweiten Quartal 2024 wieder senken wird, sondern auch die von Reuters...

DWN
Finanzen
Finanzen EuGH: Schufa-Score darf nicht maßgeblich für Kreditwürdigkeit sein
07.12.2023

Egal ob beim Mietvertrag, dem Handyanbieter oder dem Stromversorger: Mit einem schlechten Schufa-Score hat man oft wenig Chancen. Nun hat...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Finanzamt bekämpft Steuerkriminalität im Internet-Handel
07.12.2023

Das Finanzamt in Berlin-Neukölln ist ab sofort für sämtliche ausländische Unternehmen zuständig, die keinen Firmensitz hier haben. Es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Industrie drosselt Produktion fünften Monat in Folge
07.12.2023

Die deutsche Industrie hat ihre Produktion bereits den fünften Monat in Folge gedrosselt. Das Minus war überraschend. Eine Rezession ist...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Rekord-Ölproduktion der USA fordert OPEC+ heraus
06.12.2023

Die USA produzieren dieses Jahr so viel Rohöl wie nie zuvor. Dies erschwert die Bemühungen der OPEC+, mit Förderkürzungen die Preise zu...