Politik

Gegen Sanktionen: Tschechien soll Waffen nach Russland geliefert haben

Lesezeit: 1 min
05.03.2015 00:31
Nach Informationen einer polnischen Zeitung sollen zwei Rüstungsschmieden aus Tschechien US-Sturmgewehre nach Russland geliefert haben. Das tschechische Außenministerium weist den Vorwurf zurück. Ein tschechischer Waffen-Kontrolleur gibt den Deal zu und die EU sagt, dass das Waffen-Embargo gegen Russland nicht bindend für die EU-Mitglieder sei.
Gegen Sanktionen: Tschechien soll Waffen nach Russland geliefert haben

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die polnische Tageszeitung Rzeczpospolita berichtet, dass Tschechien die EU-Sanktionen gegen Russland missachtet haben soll. Demnach würden tschechische Rüstungsfirmen Waffen nach Russland exportieren.

Dabei handelt es sich um die beiden Firmen Kairo CZ und Exim Arme, deren Hauptsitze sich in Mähren befinden. Sie sollen im aktuellen Jahr Gewehre des Typs Heckler-Koch und US-Sturmgewehre des Typs Bushmaster and die Russen geliefert haben. Die polnische Zeitung beruft sich bei dem Vorwurf auf Beweisdokumente, die ihr angeblich vorliegen.

Die gelieferten Gewehre sind eigentlich für die Jagd gedacht. Doch auch Spezialeinheiten  setzen sie ein. Dazu gehören beispielsweise Delta-Force-Einheiten und die US-Marines. Es gebe keine Garantie dafür, so die Rzeczpospolita, dass die Gewehre nicht über Umwege in den Händen der Rebellen in der Ost-Ukraine landen könnten. Zudem könnten die US-Bushmaster bei Provokationen eingesetzt werden, um den USA Attentate oder Tötungen in die Schuhe zu schieben.

Das Außenministerium in Prag weist den Vorwurf zurück. Die tschechische Regierung habe zu keinem Zeitpunkt Ausfuhrlizenzen für Waffen nach Russland genehmigt, sagt der Sprecher des Ministeriums, David Frous, in einer Erklärung. Das Waffen-Embargo gegen Russland sei in Kraft. Doch er könne keine Aussagen über private Transaktionen treffen. Für genauere Antworten stehe das Ministerium für Industrie und Handel zur Verfügung.

Jan Jindřich, ein offizieller tschechischer Waffen-Kontrolleur, räumt hingegen ein, von den Waffen-Exporten nach Russland gewusst zu haben. Allerdings habe die tschechische Seite eine Garantie dafür bekommen, dass die Gewehre nur für den Privatgebrauch genutzt werden.

Der Leiter der EU-Arbeitsgruppe für die Ausfuhr konventioneller Waffen, Pierre-Arnaud Lotton, geht von einem Missverständnis aus. Denn die Erfüllung des Waffen-Embargos obliege allein der Entscheidung der jeweiligen EU-Mitgliedsstaaten. Offenbar ist das Embargo nicht verbindlich.

Lotton weist auch darauf hin, dass der Vertrag für die Waffen-Exporte vielleicht vor Verhängung des Waffen-Embargos, also vor dem August 2014, geschlossen wurde.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik WSJ: Saudi-Arabien drohte den USA mit Wirtschaftskrieg
10.06.2023

Im Öl-Streit mit den USA im letzten Herbst drohte Saudi-Arabien im Hintergrund mit einem Abbruch der Beziehungen und wirtschaftlicher...

DWN
Politik
Politik In Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1
10.06.2023

Hierzulande herrscht helle Aufregung über den starken Zuwachs der AfD. Doch in Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1...

DWN
Deutschland
Deutschland Spekulanten machen mit E-Autos Kasse
10.06.2023

In Deutschland machen Spekulanten mit E-Autos Kasse. Der Steuerzahler finanziert die Gewinn-Margen der Händler teilweise mit.

DWN
Politik
Politik Schweden erlaubt Stationierung von NATO-Truppen
10.06.2023

Schweden will die Stationierung von NATO-Truppen erlauben. Zwar ist das Land kein Mitglied der Militärallianz. Doch die Integration...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Gaspreise in einer Woche um 35 Prozent gestiegen
10.06.2023

Die Energie-Krise kehrt mit Wucht zurück nach Europa. Die Erdgaspreise sind am Freitag so stark gestiegen wie seit einem Jahr nicht mehr,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Warum China keine Inflation hat
10.06.2023

Wegen der schwachen Weltwirtschaft lag die Inflation in China im Mai erneut nahe null. Die niedrigen Preise entlasten die chinesischen...

DWN
Politik
Politik Linke fordert Wagenknecht zur Rückgabe von Mandat auf 
10.06.2023

Sahra Wagenknecht lässt nicht ab vom Gedanken, eine neue Partei zu gründen. Die Linke-Spitze fordert sie daher abermals auf, ihr Mandat...

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....