Politik

USA in der Krise: 6,7 Millionen Amerikaner beziehen Arbeitslosenhilfe

Lesezeit: 1 min
21.04.2012 14:07
Für Barack Obama könnte die Wiederwahl im Herbst schwieriger werden als gedacht. Die am Freitag bekanntgegebenen Zahlen für die Empfänger von Arbeitslosenunterstützung nähern sich gefährlich jenen Werten, die technisch als Rezession bezeichnet werden.
USA in der Krise: 6,7 Millionen Amerikaner beziehen Arbeitslosenhilfe

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Saisonal bereinigt haben sich aktuell 388.000 Amerikaner zum ersten Mal arbeitslos gemeldet. An 400.000 sprechen die Amerikaner von einer Rezession. Nach Einschätzung des Investors Stephen Leeb ist diese Entwicklung einer der Gründe, warum Fed-Chef Ben Bernanke noch keine Entwarnung für die US-Geldpolitik geben möchte.

Die Gesamtzahl der Empfänger von Arbeitslosengeld beträgt in den USA gegenwärtig 6,67 Millionen Bürger. Davon erhalten 3,2 Million erweiterte Unterstützung. 3,47 Millionen Amerikaner erhalten das reguläre Arbeitslosengeld.

Damit liegt die Arbeitslosigkeit unverändert bei 8 Prozent – ein Wert, der zeigt, dass die bisherige Geldpolitik der Fed für den Arbeitsmarkt nicht viel gebracht hat.

Wenn Barack Obama im November wiedergewählt werden will, muss er vermutlich schon bald die Initiative ergreifen. Leeb sagte auf King World News, dass er deswegen mit einer weiteren Flutung der Märkte mit Liquidität rechne (QE 3).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...