Technologie

Intel senkt Umsatzerwartung: Aktie fällt

Lesezeit: 1 min
12.03.2015 15:38
Intel hat seine Umsatzerwartungen für das laufende Quartal gesenkt. Die Erlöse würden zu Jahresbeginn wohl nur bei 12,8 Milliarden Dollar liegen, so der US-Chipkonzern. zur Begründung hieß es, dass weniger Unternehmen neue Computer kauften und weniger Firmen auf neue Windows-Versionen umstiegen.
Intel senkt Umsatzerwartung: Aktie fällt

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Ein unerwartet schwaches PC-Geschäft verhagelt dem US-Chipkonzern Intel das Quartal. Der Infineon-Rivale kappte am Donnerstag überraschend seine Umsatzerwartungen um fast zehn Prozent. Die Erlöse würden im Auftaktquartal wohl nur bei 12,8 Milliarden Dollar liegen, kündigte Intel an. Die Summe könne maximal um bis zu 300 Millionen Dollar höher oder niedriger ausfallen. Zuvor hatte der Konzern mit etwa 13,7 Milliarden Dollar gerechnet - plus/minus 500 Millionen. Bereits dieser Ausblick vom Jahresbeginn war von Analysten als enttäuschend bezeichnet worden.

Intel begründete die Umsatzwarnung damit, dass sich weniger Unternehmen als erwartet neue Computer anschafften und zudem weniger Firmen auf neue Windows-Versionen umstiegen. Den Marktbeobachtern von IDC zufolge fielen die weltweiten PC-Auslieferungen im Schlussquartal 2014 um 2,4 Prozent. Zudem führte Intel die schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen und Herausforderungen durch Währungskursschwankungen als Ursache für die schwächeren Erlöse an.

Die Intel-Aktie notierte an der Wall Street kurz nach Handelsstart knapp vier Prozent tiefer. Infineon-Papiere in Frankfurt gaben 2,5 Prozent nach, ASML 1,8 Prozent.

Intel will nun bei Bekanntgabe seiner Quartalszahlen am 14. April einen neuen Ausblick fürs laufende Jahr veröffentlichen. Zuletzt lief es einzig im Geschäft mit Rechenzentren rund.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Immobilien
Immobilien Habeck gibt strengere Vorgaben für Dämmung von Neubauten auf
25.09.2023

Als Reaktion auf Krise der Baubranche will Bundeswirtschaftsminister Habeck die strengeren Vorgaben zur Dämmung von Neubauten nicht mehr...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kritische Rohstoffe: Wie die EU ihre Versorgung sichern will
24.09.2023

Lernen auf die harte Tour: Pandemiebedingte Engpässe, geopolitische Veränderungen und der Krieg in der Ukraine zwingen Europa zum...

DWN
Politik
Politik Gewalt-Eskalation im Kosovo: Spannungen mit Serbien nehmen massiv zu
24.09.2023

Bei Kämpfen mit einem bewaffnetem Kampftrupp im Nord-Kosovo gab es Tote. Die Spannungen in der Region nahmen zuletzt zu. Nun ist es zu den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Startups: Wenn die Gazelle das Rennen verliert
24.09.2023

Nur sehr wenige Startups schaffen es von null auf hundert auf der Erfolgsskala in kürzester Zeit. Für die meisten jungen Gründer ist der...

DWN
Politik
Politik Länder warnen vor Aus für Deutschlandticket
24.09.2023

Das beliebte Deutschlandticket für Millionen Fahrgäste könnte schon bald wieder Geschichte sein – heißt es aus den Ländern gen...

DWN
Technologie
Technologie Die politische Ökonomie der Technologie
24.09.2023

Das System der industrialisierten westlichen Welt und ihrer Machtverteilung und -ausübung unterliegt einer großen Spannung. Diese wird...