Finanzen

EU will Krise für mehr Integration nutzen

Die EU sieht in der aktuellen Euro-Krise die Chance, die Integration in der Währungsunion zu vertiefen. Brüssel hofft, aus der Krise gestärkt hervorzugehen.
13.03.2015 22:00
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Am Mittwoch trafen sich hochrangige EU-Beamte mit Wirtschaftsberatern der europäischen Regierungen und Institutionen in Brüssel, um über eine weitere Vertiefung der Währungsunion zu beraten. Auf der Agenda stehen die Schulden-Vergemeinschaftung, Eurobonds, Leistungsvergleichs-Strukturreformen, eine konjunkturabhängige gemeinsame Arbeitslosenversicherung sowie die Harmonisierung von Insolvenz-Systemen und finanzpolitische Regeln.

Der Bericht, der unter der Leitung von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und Co-Autor Mario Draghi (EZB) sowie des Präsident des Europäischen Rates, Donald Tusk, und Eurogruppenchef Jeroen Dijsselbloem angefertigt wird, soll als robuste Blaupause dafür dienen, wie man die noch fragmentierte Wirtschaftsunion Europas verfestigen kann, wie Euro Insight berichtet.

Demnach soll es noch Meinungsunterschiede geben, wie weit man bei der umstrittenen steuerlichen Risikoteilung und den zu schaffenden gemeinsamen Institutionen gehen soll.

Dies zu diskutierenden Ideen betreffen offenbar Maßnahmen, wie man zu einer gemeinsamen Schuldentilgung kommen kann, auch unter Einschluss von Eurobonds.

Eine konjunkturabhängige, gemeinsame Arbeitslosenversicherung wird vor allem von Frankreich befürwortet. Der ehemalige französische Finanzminister Pierre Moscovici, nunmehr EU-Währungskommissar, hatte bereits im September 2013 eine solche gefordert.

Draghi und Juncker bevorzugen offenbar einen mehr föderalistischen Fokus in dem sogenannten „4-Präsidenten-Bericht“, während Tusk und Dijsselbloem der Meinung sind, man solle das Gegenseitigkeitsprinzip von gemeinsamen Schulden erst einmal so lang auf Eis legen, bis die Eurozone zumindest die griechische Situation gelöst hat.

„Gegenwärtig ist es schwer, Näheres zu sagen. Sie können nur davon ausgehen, dass Länder wie Deutschland gegen eine Risiko-Teilung wäre, während Frankreich die Umverteilungsmaßnahmen einer gemeinsamen Arbeitslosenversicherung bevorzugen würde“, so eine Quelle gegenüber Euro Insight, die bei den Gesprächen anwesend war und anonym bleiben möchte.

Unter vier Augen, so die Aussagen anderer EU-Beamter, sei Juncker wesentlich ambitionierter als der damalige Präsident des Europäischen Rates Herman Van Rompuy, unter dessen Leitung in 2012 ein ähnlicher Bericht produziert wurde.

„Diese Vorschläge [des „4-Präsidenten-Berichts“] müssen in einer positiveren Stimmung nach vorn gebracht werden“, betonte ein ranghoher Beamter. „Sobald das Griechenland-Problem gelöst ist und das Wachstum sich verfestigt, gibt es eine Chance, die eigentliche Diskussion nach vorn zu bringen“. Er ergänzte, die entscheidende Frage sei, wie man das Problem der hohen öffentlichen und privaten Schulden in der Eurozone lösen könne.

Während die Ausgabe von Eurobonds „Teil unserer Diskussion sein müssen“ fügte der Beamte hinzu, sei es wesentlich, dass Deutschland nur dann einer vergemeinschafteten Schuldenregelung oder Finanztransfers zustimmen würde, wenn es Fortschritte in der Lösung der griechischen Situation gäbe. Ferner gehe es um eine solide Etablierung bzw. Tests der gemeinsamen Regeln der Bankenunion.

Junckers ursprünglicher Text zu diesem Thema, das an die Staats-und Regierungschefs auf ihrem letzten Gipfel in Brüssel verteilt wurde, erläutert eine Vielzahl von Ideen für breitete Konvergenz in der Wirtschaftspolitik und die künftige Aufteilung der steuerlichen Risiken. “Es muss konkrete Mechanismen für eine stärkere wirtschaftspolitische Koordinierung, Konvergenz und Solidarität in schrittweiser Annäherung geben“, schrieb Juncker in dem Text in Zusammenarbeit mit Dijsselbloem, Draghi und Tusk.

Die nächste Phase des eingeläuteten Prozesses wird in der ersten April-Hälfte stattfinden, wo es um die wirtschaftliche Integration geht. Im Mai treffen sich die Wirtschaftsberater erneut, um zu versuchen, einen gemeinsamen Standpunkt vor dem EU-Gipfel im Juni zu erreichen, wo der abschließende Text sehr wahrscheinlich von den Staats- und Regierungschefs angenommen wird.

Margaritis Schinas, der Sprecher der EU-Kommission, sagte: „Die Arbeit hat begonnen. Wir haben jetzt eine Entwicklung. Der Ball rollt“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...