Technologie

AeroMobil: Fliegender Taxidienst schon 2017 möglich

Das slowakische Start-up AeroMobil plant den Verkauf fliegender Fahrzeuge in zwei bis drei Jahren. Die Entwicklern wollen künftige Modelle mit Autopilot austatten. Auch ein fliegender Taxidienst sei bereits angedacht.
17.03.2015 10:46
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Autos heben bereits 2017 von den Straßen ab. Das slowakische Start-up AeroMobil  plant den Verkauf fliegender Fahrzeuge in zwei bis drei Jahren.

Der Termin  wurde auf der Multimediakonferenz South by Southwest (SXSW)  verkündet und bedeutet eine weitaus schnellere Marktreife als bisher erwartet. Bereits im vergangenen Jahr ist der erste Prototyp vorgestellt worden. Der schnelle Schritt zu einer Vorserienproduktion sei für das Projekt essenziell, wolle man die Vision des fliegenden Autos realisieren.

Des Weiteren gab das Unternehmen bekannt, das die Autos nicht nur fliegen, sondern auch autonom fahren können. „Es gibt bereits Systeme, die ein automatisches Abheben und Landen ermöglichen“, erklärt AeroMobil-CEO Juraj Vaculik. „Diese beiden Technologien können sehr gut kombiniert werden.“ AeroMobil zufolge sollen die allerersten kommerziellen Modelle Zweisitzer sein, jedoch in zweiter Generation von völlig autonomen Viersitzern abgelöst werden. Im Falle eines Versagens des Autopiloten, kommt dabei ein Fallschirm-System zum Einsatz.

Bis dahin dürfen allerdings nur ausgebildete Piloten mit den Flugautos abheben.

Aber die Vision von Aeromobil beschränkt sich nicht auf den Autopilot: Sie beinhaltet auch Ride-Sharing-Dienste und Taxis, so Vaculik: „Wenn so etwas wie eine fliegendes Uber und fliegendes Lyft auf dem Markt kommt ... wäre dies für viele Nutzer eine sehr effiziente Art und Weise sich fortzu bewegen.“

Das fliegende Fahrzeug ermöglicht dank Hybridmotor eine Flugzeit von ungefähr drei Stunden. Der Preis des Flugobjekts wird voraussichtlich bei mehreren Hunderttausend Euro liegen. Ziel sei es, den Verkehr vom 2D-Raum in 3D überzuführen, um Staus und ineffizienten Flugverkehr - vor allem für Kurzstrecken unter 600 Kilometer - hinter sich zu lassen. Die Flugautos sollen dann in verschiedenen „Schichten“ auf Flughöhen bis zu 2 Meilen übereinander fliegen, so die Idee der Entwickler.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...