Deutschland

Blockupy will neuen EZB-Tower in Frankfurt mit Massen-Demo blockieren

Angeführt von Ulrich Wilken, Abgeordneter der Linken und Vizepräsident des hessischen Landtags, will die Blockupy-Bewegung am Mittwoch den EZB-Angestellten den Zutritt zu ihrem Arbeitsplatz verwehren. Die EZB als Mitglied der Troika sei undemokratisch und treibe die Regierungen vor sich her. In Griechenland wird die geplante Aktion mit besonderem Interesse verfolgt.
16.03.2015 23:54
Lesezeit: 1 min

Die Blockupy-Bewegung will am Mittwoch die neue EZB-Zentrale blockieren. Ulrich Wilken, Abgeordneter der Linken und Vizepräsident des hessischen Landtags, hat die Demonstration angemeldet und sagte dem Hessischen Rundfunk, dass am Mittwoch "viele SpaziergängerInnen unterwegs" sein werden, weshalb es für die Mitarbeiter der EZb schwierig werden könnte, an ihren neuen Arbeitsplatz zu gelangen. Das neue Gebäude ist wegen seiner gigantischen Kosten seit Anbeginn in der Kritik. Der Bau hat 1,3 Milliarden Euro gekostet, das Geld kommt von den Steuerzahlern der Euro-Länder. Wilken befindet sich nach eigener Aussage in einem konstruktiven Dialog mit der Polizei, um gewalttätige Ausschreitungen zu verhindern. Er räumt ein, dass die Blockade scheitern könnte, weil die Polizei das Gelände unter Umständen weiträumig absperren wird.

In Griechenland wird die Aktion mit großem Interesse verfolgt: Die Syriza-Regierung kämpft seit ihrem Amtsantritt gegen die Troika. Premier Alexis Tsipras hatte mehrfach gesagt, dass der Kampf der Griechen gegen die Troika auch im Interesse Europas sei. Wilken sagte der Zeitung Kathimerini, dass die Troika undemokratisch sei und die gewählten Regierungen der Staaten mit immer neuen Forderungen vor sich hertreibe. Dies habe man im Verhalten der Troika gegenüber Griechenland nach der Wahl gesehen, als die Finanzierungsmöglichkeiten für Athen drastisch eingeschränkt worden seien. Daher müsse man gegen die EZB ein Zeichen setzen, denn: "Diese Politik betrieben die Mitarbeiter der EZB von ihren schönen Büros in Frankfurt aus." Die EZB stürze mit der Troika-Politik viele Menschen in die Armut.

Die Veranstalter erwarten 3.000 Demonstranten aus dem Ausland und etwa 7.000 Teilnehmer aus Deutschland.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...