Technologie

Musik-Streaming überholt erstmals CD-Verkäufe

2014 überstiegen die Umsätze aus Streaming-Diensten wie Spotify erstmals die der CD-Verkäufe und nähern sich den Einnahmen aus Musik-Downloads. Die Verteilung der Einnahmen hat ein Streit zwischen Künstlern und Anbietern entfacht.
19.03.2015 11:49
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Streaming Industrie entwickelt sich zu der Haupteinnahmequelle der Musikindustrie. Erstmals überstiegen die Umsätze aus den Streaming-Diensten wie Spotify die Verkäufe von CDs.

Damit sind sie auf Platz zwei der Umsatzquellen nach digitalen Musikdownloads. Die Einnahmen aus Streaming-Diensten wie Spotify und Streaming-Radio-Diensten betrugen 1.87 Milliarden Dollar, das sind 29 Prozent mehr als noch ein Jahr zuvor. Damit macht Streaming inzwischen 27 Prozent der gesamten Einnahmen in der Musik-Industrie aus.

Seit einem Jahrzehnt waren Downloads die digitale Haupt-Einnahmequelle, seit 2012 gehen die zahlen jedoch zurück. 2014 gingen sie um 8,7 Prozent zurück und machen nunmehr noch  37 Prozent aller Einnahmen aus.

Wie der Bundesverband der Musikindustrie mitteilte, hat sich auch in Deutschland im vergangenen Jahr der Umsatz und die Nutzung von Streaming-Diensten von 30 Millionen Euro 2013 auf nahezu 60 Millionen verdoppelt.

„Die Musikindustrie macht weiterhin eine erstaunliche Transformation durch“, zitiert die Financial Times Cary Sherman, Chefin des US-Musikverbands RIAA. „Plattenfirmen sind jetzt digitalen Musikfirmen und verdienen mehr als zwei Drittel ihrer Einnahmen aus einer Vielzahl digitaler Formate.“

Das Wachstum des Streamings hat demnach einen neuen Machtkampf ausgelöst zwischen den Schöpfern der Musik und den Unternehmen, die sie verteilen. Eine der meistgekauften Musikerinnen derzeit, die US-Sängerin Taylor Swift, zog ihre Musik Ende letzten Jahres nach einem Streit von Spotify ab. Der Dienst verwende ihre Dienstleistung kostenlos, um zahlende Nutzer zu gewinnen.

Einer aktuellen Studie aus Frankreich zufolge landen pro Abonnement zu 9,99 pro Monat lediglich 68 Cent bei den Künstlern. Der Hauptanteil, nämlich 73 Prozent gehe demnach an die Labels, so ein Bericht des Fachmagazins Musicbusiness worldwide.

Jene Musiklabels wie Universal jedoch drängen Spotify ebenfalls,  seine Gratis-Version zu ändern. Es sei zu großzügig, Musik kostenlos anzubieten und nur über Werbespots zu finanzieren, zudem werden dadurch längst nicht genügend Nutzer als zahlende Abonnenten gewonnen. Spotify beharrt unterdessen darauf, dass der kostenlose Service ein wesentliches und notwendiges Marketing-Instrument sei.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.