Politik

Kapitalflucht: Griechen holen ihr Geld von der Bank

Griechischen Banken leiden unter den Spannungen zwischen Athen und seinen Gläubigern. Bank-Aktien verloren am Mittwoch mehr als acht Prozent ihres Wertes. Zudem ziehen Kunden aus Furcht vor Kapitalverkehrskontrollen mehr Geld von ihren Konten ab als zuvor.
19.03.2015 12:52
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Griechische Bankaktien verloren am Mittwoch rund acht Prozent ihres Wertes. Gleichzeitig war der Kapitalabzug der Kunden höher als in den Tagen davor. Insider schätzen, dass allein am Mittwoch rund 350 bis 400 Millionen Euro abgezogen wurden – was dem Fünffachen des Durchschnitts der vergangenen Tage entspricht, berichtet Kathimerini.

Vorrausgegangen waren dem Aussagen von Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem vom Dienstag, mögliche Kapitalverkehrskontrollen einzuführen. Wegen des Schuldenstreits zwischen Athen und den restlichen Euroländern ziehen die Griechen hohe Summen von ihren Konten ab. Dieses Geld fließt zum Teil ins Ausland. In Zypern wurden solche Kontrollen im Jahr 2013 im Zuge der damaligen Beteiligung privater Gläubiger an der Bankenrettung eingeführt.

Griechenland hat zudem ein großes Liquiditätsproblem. Dies gab Vizeregierungschef Giannis Dragasakis im griechischen Fernsehen zu. „Wir laufen Gefahr, ohne Geld zu bleiben“, sagte Dragasakis in einem TV-Interview am späten Mittwochabend. „Griechenland hat seit August 2014 keine Tranche von den Institutionen (Geldgebern) erhalten. Wir aber zahlen normal unsere Verpflichtungen“, fügte er hinzu.

Griechenland muss nach den Worten von Dragasakis „von jetzt bis 2020 43 Milliarden Euro Zinsen und weitere 83 Milliarden Euro für die Tilgung seiner Schulden bezahlen“. Es werde „ein Problem geben, wenn nicht gesichert wird, dass alle Institutionen ihre Rolle spielen“, sagte Dragasakis. Er zeigte sich aber zuversichtlich, dass es zu keinem Staatsbankrott kommen werde.

Dragasakis warf den Geldgeber-Kontrolleuren vor, sie ließen die Regierung in Athen nicht ihre Gesetze so umsetzen, wie sie es sich vorstelle. „Sie lassen die Regierung nicht regieren“, sagte er.

Eine Umfrage des griechischen Fernsehsenders Alpha TV zeigt, dass die Griechen ihre Regierung weiterhin unterstützen, allerdings sind die Werte von 83,1 Prozent vom Februar (kurz nach dem Amtsantritt) auf 59,8 Prozent gefallen. Interessanterweise stimmten allerding 61,2 Prozent der Griechen dafür, im Euro zu bleiben – auch wenn das bedeutet, dass man sich weiterhin an die Auflagen der Troika halten müsse. Etwa 32,5 Prozent würden eine Rückkehr zur Drachme bevorzugen.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat Griechenlands Hoffnungen auf schnelles Geld der Euro-Partner gedämpft. Entscheidungen dazu fielen weder bei einem Spitzentreffen am Rande des EU-Gipfels in Brüssel noch beim Besuch des griechischen Regierungschefs Alexis Tsipras am Montag in Berlin, sagte Merkel am Donnerstag im Bundestag. Nur wenn das Land seine Zusagen einlöse, könnten die Partner helfen. Für EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker gehen die Reformen in Griechenland noch nicht weit genug (Video am Anfang des Artikels). EU-Parlamentspräsident Martin Schulz sprach von zwei bis drei Milliarden Euro, die Griechenland kurzfristig brauche, um eine Pleite abzuwenden.

Die EZB hat Bankenkreisen zufolge den Geldhahn für die griechischen Banken etwas weiter geöffnet, um Schlimmeres abzuwenden. So wurde der Spielraum für die griechische Notenbank für Notfallkredite an die heimischen Geldhäuser um 400 Millionen Euro erweitert. Die griechischen Banken sind der wesentliche Käufer für kurzlaufende Staatspapiere, mit denen sich das Land derzeit vorrangig finanziert. Nach einem Zeitungsbericht versucht die Regierung in Athen zudem, die staatlichen Versorger dazu zu bewegen, ihr Geld zu leihen.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Nasa überrascht mit Mond-AKW-Plan: Ist das realistisch?
11.08.2025

Die Nasa will bis 2030 ein Mond-AKW errichten – ein Projekt, das Chancen und Risiken birgt. Technische Hürden, geopolitische Konkurrenz...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 5 Gründe, warum Deutschland seine Industrie nicht verlieren darf
11.08.2025

Die Industrie war lange das Rückgrat des deutschen Wohlstands. Doch der Verlust von Produktionsstandorten, steigende Energiepreise und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitslosigkeit in Deutschland: Geht das Jobwunder seinem Ende entgegen?
10.08.2025

Viele Krisen der jüngsten Vergangenheit konnten dem deutschen Arbeitsmarkt wenig anhaben – er erwies sich als äußerst robust. Doch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Belarus im Strudel der „eurasischen Integration“
10.08.2025

Belarus‘ Abhängigkeit von Russland wird zur existenziellen Gefahr – und China nutzt die Schwäche eiskalt aus. Warum Minsk in einer...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall, Lockheed Martin & Co.: Defense ist das neue Nachhaltig
10.08.2025

Investieren in „Rüstung“? Darf man das, muss man das? Angesichts der geopolitischen Lage liegt der Gedanke eigentlich nahe.

DWN
Immobilien
Immobilien Hitzeschutz für Immobilien: So machen Sie Ihr Zuhause hitzefrei
10.08.2025

Deutschland "erfreut" sich 2025, wie schon in den vergangenen Jahren, im Durchschnitt neuer Höchsttemperaturen. Bei einem solchen Wetter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU Start-up Offensive: Brüssel will Europas Innovationslücke schließen
10.08.2025

Mit Rentenmilliarden, schneller Finanzierung und einem EU Pass will Brüssel Europas Start ups beflügeln – doch freiwillige Regeln, hohe...

DWN
Technologie
Technologie Das Weltall: Die neue ökonomische Frontlinie
10.08.2025

Wem nützt Raumfahrt überhaupt? Im Hintergrund entsteht eine neue wirtschaftliche Realität – Daten, Technologien und Industrien in der...