Technologie

Mini-Computer zum Aufkleben vernetzt alles mit allem

Der Computer-Bausatz „Wunder Bar“ hat den Startup-Preis der CeBIT gewonnen. Der Mini-Rechner sieht aus wie eine Tafel Schokolade und enthält ein WLAN-Modul mit sechs kleinen Chips, die man beliebig im Haus verteilen kann. Sie kommunizieren über Bluetooth und können etwa als Sensoren oder Fernbedienung funktionieren.
20.03.2015 11:32
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der mit 30 000 Euro dotierte Code_n-Award für Startups ist auf der IT-Messe CeBIT an einen Spezialisten für die Vernetzung des Alltags gegangen. Unter 50 Finalisten gewann am Mittwoch in Hannover das Berliner Unternehmen Relayr, das mit seiner Idee das Internet der Dinge vereinfachen möchte.

Der Relayr-Bausatz „Wunder Bar“ – eine Anspielung auf einen Schoko-Riegel, ähnelt äußerlich einer Tafel Schokolade und enthält ein WLAN-Mastermodul sowie sechs kleine Chips. Sie kommunizieren über Bluetooth und messen Geräuschpegel, Temperatur und Helligkeit oder senden Infrarotsignale wie eine Fernbedienung.

Das solle das erste Ausprobieren von Ideen deutlich vereinfachen, erklärte Sprecher Will Andrews. „Wir wollten außerdem alles quelloffen machen“, betonte er. Sogar die 3D-Druck-Daten des Plastik-Gehäuses seien online verfügbar.

Auf der Messe stellten die Berliner auch ihr neues Produkt „Smarteez“ vor – wieder eine Anspielung, diesmal auf die bunten Schokolinsen. Zusätzliche Sensoren in einer bunten Plastikschale, die das Starter-Kit ergänzen sollen. „Das System kann auf bis zu 1000 Sensoren erweitert werden“, sagte Andrews. In den kommenden Wochen sollen sie in den Handel kommen.

Relayr habe bisher rund 2000 Bausätze verkauft, sagte Mitgründer und Produktchef Jackson Bond auf der CeBIT. Sie sollten aber vor allem Lust auf die Nutzung des Cloud-Dienstes von Relayr machen, der das eigentliche Geschäftsmodell ist.

Die Idee sei, mit Hilfe der Online-Lösung das Standard-Wirrwarr zu überwinden, damit alle möglichen Geräte miteinander kommunizieren könnten. Auf Basis der Plattform entwerfen Entwickler eigene Dienste. Wer Bedenken wegen des Datenschutz hat, kann seine eigene Cloud nutzen. „Die Firma überzeugte mit ihrem Gesamtkonzept im Bezug auf Internet of Things“, sagte Jurymitglied Ulrich Dietz, der Initiator von Code_n.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.